AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Carens 1,6 CRDi Active Pro - im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Der Direkteinspritzer-Turbodiesel mobilisiert mit Technik nach „state of the art“ 116 PS. (Im Siebensitzer dürfen es sogar 128 sein.) Und die mobilisiert er so gründlich, dass manche Passagiere sich bei der PS-Zahl in Richtung 150 verschätzten. Falls es am Kia-Diesel etwas auszusetzen geben sollte, ist es uns nicht aufgefallen.

Ganz unten!

Stress kommt - sofern er nicht hausgemacht ist - im Alltag mit dem Kia Carens nur selten auf. Auch ganz, aber wirklich GANZ unten im Drehzahlkeller ist Drehmoment verfügbar (nämlich 260 Nm, wir haben sie gezählt!); lockeres Dahinbrodeln mit 1.300 Touren wird zur zweiten Natur.

Entspannte Fahrweise gewöhnt man sich so ganz von selbst an. Dabei hält sich auch die Geräuschentwicklung erfreulich zurück. Der Motor ist nach dem Kaltstart und beim starken Beschleunigen hörbar ein Diesel, alles in allem aber unaufdringlich.

Das Schaltgetriebe mit sechs Gängen lässt sich leicht und hinreichend exakt bedienen, wenngleich mit weitläufigen Instanzenzügen. Der Rückwärtsgang gab sich (zugegebenermaßen bei großer Kälte) manchmal störrisch.

Mit den Qualitäten von Antrieb und Chassis nicht ganz mithalten kann die gefühllose Lenkung, sie ist zumindest leichtgängig, was beim Einparken hilft. An die per Pedal zu bedienende Feststellbremse gewöhnt man sich, aber große Meriten hat sie auch nicht.

Mission comfortable

Das Fahrwerk ist komfortbetont, ohne je schwammig zu werden. Dem Carens konnte man früher eine gewisse polternde Härte im Fahrverhalten attestieren, diese Zeit ist vorbei. In flott durchmessenen Kurven erinnert uns die Neigung des Aufbaues: „Eile mit Weile!“

Das ESP vertritt die Interessen der Versicherungsindustrie und bringt sich dementsprechend früh in die Diskussion ein. Das geht so in Ordnung – wer Bergrennen fahren will, gehört von vornherein nicht zum Kundenkreis. Unebenheiten werden sehr zufriedenstellend ausgebügelt, und gepoltert wird nicht.

Die Daten: 12,8 Sekunden dauert der Sprint von Null auf 100, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 177 km/h angegeben. In anderen Worten: Schnell genug! Den Verbrauch nennt das Werk mit durchschnittlichen 5,7 l Diesel auf 100 km. Wir erreichten im sorglosen Mischbetrieb den Zahlensturz: 7,5 Liter. Das ist kein Rekordwert, aber man kann auch damit leben.

Nebeneffekt der etwas unraffinierten Außenform ist eine gute Übersichtlichkeit der Karosserie, das Rangieren gelingt auch ohne die hintere Einparkhilfe mühelos.

Alles in allem entspannt bleibt man auch beim Kaufpreis: Den Kia Carens gibt es ab 17.990,- Euro, die von uns gefahrene Version Active Pro mit dem 1,6l-Dieselmotor und fünf Sitzen kostet 22.890,- Euro. Für den Siebensitzer muss man 500,- Euro drauflegen. An Extras hatten wir das Schiebedach und die Metalliclackierung an Bord, sie kommen jeweils auf 500,- Euro.

Wie unser Testurteil ausfällt, erfahren Sie auf Seite 3!

Weitere Testdetails:

Preise & Ausstattung

Technische Daten
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Carens 1,6 CRDi Active Pro - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.