AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2009: Elektro-Studien von Renault

Vier am Netz

Zwischen praxisnah und wild - auf der IAA zeigt Renault seine Vorstellungen vom elektrifizierten Individualverkehr der Zukunft.

Renault-Nissan kooperiert mit der Firma Better Place, die in Hinkunft ein Netz von Elektro-"Tankstellen" aufziehen will. Dort sollen Akkus binnen Minuten getauscht werden können – was natürlich voraussetzt, dass die Akku-Systeme standardisiert sind.

Auf Seiten der Autos selbst denkt Renault anhand von vier Studien ausführlich über die Elektro-Zukunft nach.

Der Kangoo Z.E. (Zero Emission) Concept richtet sich an die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden. Mit seinem 70 kW/95 PS starken Elektroantrieb und einem Drehmoment von 226 Nm sich die 3,95 Meter lange und 1,85 Meter hohe Studie speziell für den innerstädtischen Liefer- und Transportverkehr.

Mit dem Fluence Z.E. Concept ermöglicht Renault einen Ausblick auf die Stufenhecklimousine mit Elektroantrieb, die 2011 auf den Markt kommen wird.

Die Studie übernimmt in weiten Teilen den optischen Auftritt des neuen Viertürers mit Verbrennungsmotor, der auf der IAA ebenfalls seine Weltpremiere feiert.

Der Antrieb entspricht dem des Kangoo Z.E. Concept, die Batterie ist zwischen Kofferraum und Rückbank integriert. Diese Anordnung ermöglicht ein Kofferraumabteil mit 327 Litern Fassungsvermögen.

Ebenso elegant wie vielseitig soll der geschwungen gezeichnete Elektro-Viersitzer Zoe Z.E. Concept sein.

Die Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht eine maximale Reichweite von 160 Kilometern. Auch hier kommt der 95-PS-Motor zum einsatz.

Im durch ausladende Flügeltüren zugänglichen Innenraum wird auf innovatives Infotainment für die Passagiere ebenso gesetzt wie auf bekömmliches Raumklima, samt Luftbefeuchter und individueller Duftmischung.

Der Twizy Z.E. Concept ist mit 2,3 Metern Länge und nur 1,1 Metern Breite für den Innenstadtverkehr prädestiniert. Fahrer und Beifahrer hintereinander.

Dadurch benötigt der vierrädrige Citystromer so wenig Verkehrsfläche wie ein großer Motorroller und soll sich mit nur drei Metern Wendekreis im Straßenverkehr (und beim Parken!) äußerst agil verhalten.

Für die Fortbewegung sorgt ein Elektroantrieb mit 15 kW/20 PS und 70 Nm maximalem Drehmoment.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.