AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wann darf man hupen?

Nur Gefahren anzeigen ist erlaubt

Für das Hup-Konzert im Straßenverkehr gibt es Regeln. Experten des Auto Clubs Europa (ACE) sagen, wann das Tonsignal erlaubt ist und wann nicht. Die engen Grenzen der Hup-Erlaubnis haben nicht zu überhörende Gründe: Eine Hupe erreicht in einer Entfernung von sieben Metern 105 Dezibel. Zu viel, denn Lärm beeinträchtigt auf Dauer die Gesundheit nachhaltig: Er schädigt das Gehör und löst körperlichen Stress aus.

mid

Die Weltgesundheitsorganisation WHO und das Umweltbundesamt sehen die Zielwerte für die Lärmbekämpfung bei 65 Dezibel tagsüber und bei 55 Dezibel nachts. Zum 25. Tag gegen den Lärm am 27. April fordert der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, dazu auf, Hupen auf das Nötigste zu beschränken und gibt Hinweise, wann es überhaupt erlaubt ist.
Zwei unterschiedliche Fälle: Der entgegenkommende Verkehrsteilnehmende nimmt die Vorfahrt oder der Fahrende im vorderen Wagen verschläft die Grünphase an der Ampel? Die schnelle Lösung, um sich Luft zu machen: Ein lautes Hupen. Im ersten Fall gerechtfertigt, im zweiten nicht. Die Regulierung ist strenger als die meisten Autofahrer ahnen:

Grundsätzlich ist Hupen laut Paragrafen 16 der Straßenverkehrsordnung (StVO) innerorts nicht erlaubt, außer es besteht eine berechtigte Gefahrenlage, die einen Unfall nach sich ziehen könnte. Dies gilt auch außerorts - mit einer weiteren Ausnahme: Der nachfolgende Verkehrsteilnehmende möchte überholen und zeigt dies durch ein Hupsignal an. Die verschlafene Grünphase hingegen zählt als Verkehrsverzögerung und rechtfertigt keine Betätigung der Hupe. Wer nun zur Lichthupe greift, verhält sich ebenfalls ordnungswidrig.

Stattdessen könnte versucht werden, mit Hilfe von Winken auf die grüne Ampel hinzuweisen.
Wer unerlaubt ein Schallzeichen abgibt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von fünf Euro rechnen, werden zusätzlich andere dadurch belästigt, sind zehn Euro fällig. Fühlt sich jemand durch das Hupen genötigt, kann der oder die Belästigte eine Anzeige stellen. Eine Nötigung liegt dann vor, wenn durch das Hupen eine Gefahrenlage und eine unüberwindbare Furcht beim anderen Verkehrsteilnehmenden erzeugt wird. Wer zu oft wegen unsachgemäßen Hupens ein Bußgeld kassiert, kann zur Medizinisch-Psychologischen-Untersuchung (MPU) geschickt werden.

Die Lieblingsmannschaft gewinnt den Pokal oder der Neffe hat gerade geheiratet? Autokorsos mit wiederholtem Hupen sind rechtlich Lärmbelästigung und damit ebenfalls nicht erlaubt, oft wird aber ein Auge zugedrückt. Wer es übertreibt, kann dennoch ein Bußgeld erhalten. Übrigens: Auch ein unerlaubtes oder mangelhaftes Schallzeichen, wie eine Melodie als Hupsignal, kann ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro nach sich ziehen. Die Hupe muss ein akustisches Signal mit gleichbleibender Grundfrequenz erzeugen. Ausgenommen von dieser Regel sind Fahrzeuge mit Blaulicht, wie Polizei- und Rettungswagen und Feuerwehrautos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.