AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles neu macht die Rallye-WM

Nur knapp zwei Jahre sind seit der Präsentation des neuen Subaru Impreza vergangen, schon gibt’s das erste Facelift.

Manfred Wolf

Der Subaru Impreza ist ja bekanntlich die technische Basis des Rally-Impreza, der seit Jahren sehr erfolgreich in der Rallye-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Seit heuer will die Sache aber nicht mehr so richtig laufen, wahrscheinlich deshalb verlangten die Ingenieure aus dem Rallye-Team ein Facelift, vor allem auf die Aerodynamik dürfte es den Herren angekommen sein.

So präsentiert sich der neue Impreza auch mit einer stark überarbeiteten Frontpartie. Der Luftwiderstand konnte durch die Verwendung eines neuen Stoßfängers, neuer Scheinwerfer und einer neuen Motorhaube deutlich gesenkt werden.

Von der Seite betrachtet führt eine fließende Linie von der Front bis zur Heckpartie und unterstreicht die aerodynamisch günstige Form. Der geänderte vordere Stoßfänger wirkt außerdem aggressiver, größere Lufteinlässe sorgen für eine bessere Motorkühlung.

Die großen Scheinwerfer geben dem neuen Impreza nicht nur bessere Aerodynamik, sie verbessern auch die Sicht bei Nacht durch die optimierte Ausleuchtung der Straße oder des Geländes, die Blinker finden sich nun alle hinter Klarglas wieder.

Das Thema "Fußgängersicherheit" gewinnt zunehmend an Bedeutung. Motorhaube und Stoßfänger sind daher neu gestaltet worden. So wurde der Abstand zwischen Motorhaube und Motor vergrößert, was den Aufprall eines Körpers auf die Motorhaube abdämpft.

Die Scheibenwischerhalterungen sind mit Sollbruchstellen versehen, die bei einer definierten Belastung brechen und so das Verletzungsrisiko für Fußgänger weiter vermindern.

Im Innenraum bleibt der Impreza weitgehend unverändert, es gibt nur kleine Neuerungen wie etwa neue Polsterstoffe oder neue Farben für Mittelkonsole und Instrumententafel.

Zum Thema Sicherheit hat man sich bei Subaru mehr Gedanken gemacht. Im Falle eines Frontalaufpralls löst sich das Bremspedal aus seiner Halterung und klappt weg, weiters kommen serienmäßig aktive Kopfstützen auf den Vordersitzen zum Einsatz, auf den Rücksitzen gibt es jetzt für alle Impreza-Modelle ISOFIX-Kindersitzbefestigungen.

Die Neuerungen im Detail:

Impreza WRX STi

Beim Topmodell der Impreza-Familie wurde der vordere Stoßfänger noch einmal überarbeitet, auch der Heckspoiler wurde noch größer.

Die Leistungsfähigkeit der Kühlung des Zweiliter-Boxermotors wurde durch mehrere Maßnahmen deutlich gesteigert. Die Form der Wasserdüsen des Intercoolers wurde optimiert, die Geometrie der Luftleitbleche und der Turbine ebenso.

Ein vergrößerter Lufteinlass in der Motorhaube versorgt den Turbolader noch besser mit der nötigen Luft, im Innenraum gibt es ein neues Sportlenkrad mit kleinem Durchmesser, neue Teppichböden und Türverkleidung in blauer Farbe.
Die Steifigkeit der Vorderradaufhängung beim Impreza WRX STi wurde durch die Verwendung von überkreuz angeordneten Verstrebungen und Verstärkung der transversalen Streben noch einnmal erhöht.

Dadurch soll der STi noch besser auf Lenkbefehle reagieren, auch das Handling soll durch die Minimierung der Veränderungen der Radgeometrie in Kurven spürbar verbessert sein.

Impreza WRX

Leistungszuwachs beim WRX: Der überarbeitete Zweiliter-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen leistet nun 165 kW (225 PS), der Motor wurde außerdem auf die Verwendung von Kraftstoff mit 98 Oktan umgestellt.

Für bessere Fahrstabilität sollen neue Dämpfer mit Mehrphasenventilen sorgen. Außerdem gibt es neue Rad- und Außenfarben (u.a. Rot) für den Impreza WRX, optional stehen Schalensitze mit integrierten Seitenairbags sowie Ledersitze zur Verfügung.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.