AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verdeckt getestet

Vor allem Frauen bemängeln den Service vieler Mietwagenverleiher.

Kunden, die ein Leihfahrzeug mieten, wollen nicht nur schnell, professionell und kompetent beraten werden. Wie ein aktueller von Branchen-Radar zeigt, legt der Großteil der Geschäftskunden, die sich ein Mietfahrzeug nehmen, neben der prompten Verfügbarkeit bestimmter Fahrzeugtypen immer größeren Wert auf eine kompakte Geschäftsanbahnung durch geschultes Autoverleih-Personal.

Anonyme Service-Checker der Firma International Service Check testeten somit nun die sechs größten Autoverleihketten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei kam deutlich zum Vorschein, dass vor allem Frauen mit dem Service der Autovermieter zunehmend unzufrieden sind. Faktoren wie die unterschiedlichen Betriebsanleitungen für Mietfahrzeuge kamen dabei ebenso zur Sprache wie das oftmalige Fehlen von Schmink- und Frisierspiegeln in den Mietfahrzeugen selbst. Auch stören zahlreiche Frauen die harten Fußabstreifermatten, in denen sich höhere Schuhabsätze gerne verhängen und zerkratzt werden.

Mängel orteten die Service-Tester zudem in manchen Autovermietungen bei der Begrüßung ohne Herz sowie bei unnötigen Wartezeiten für Kunden während der Geschäftsanbahnung. Das Eingehen auf persönliche Kundenwünsche und –vorlieben wird demnach von den Schweizer Autovermietern am Besten gehandhabt. In Deutschland und Österreich stehen bei der Kundenberatung nach wie vor die technischen Details und Kostenfaktoren im Vordergrund. Erst danach folgen Fragen nach Kundenwünschen, Zufriedenheit und Qualität.

So hatten die Service-Checker beim Auffinden der Autoverleih-Filialen mancherorts Schwierigkeiten, weil die Beschilderung mangelhaft war. Auch wurde die Bürokratie wie z.B. die Meldepflicht bei der konkreten Anmietung eines Leihfahrzeuges von den anonymen Konsumententestern beanstandet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.