AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Power Sterne

Ab Herbst 2002 gibt es die neuen Mercedes-AMG Modelle E 55 AMG, S 55 AMG und CL 55 AMG – alle mit neuen Kompressor Motoren mit bis zu 500 PS.

Walter Reburg

Seit Jahren ist AMG dafür bekannt, die sportlichsten Mercedes zu bauen. Mit den neuen Modellen möchte man wieder Maßstäbe setzen und der Konkurrenz davon fahren.

Neu sind vor allem die Motoren. Die Kompressortriebwerke erreichen eine Leistung von 476 PS (350 kW) beim E 55 AMG bzw. von 500 PS (368 kW) im S55 AMG und CL 55 AMG. Dank des Kompressors konnte die Leistung, im Vergleich zu den Vorgängermodellen mit Saugmotor, um bis zu 39% erhöht werden. Auch das Drehmoment wurde um 32% verbessert und liegt jetzt bei 700 Nm!

Das Resultat sind Fahrleistungen, die sonst nur Sportautos vorbehalten sind: Der „Schwächste“ im Bunde, der E 55 AMG, ist hier der Schnellste. Er erledigt den Sprint auf 100 km/h in 4,7 sek., während die großen Brüder sich um 0,1 sek. mehr Zeit gönnen.
Schluss ist bei 250 km/h – da werden alle 3 Modelle elektronisch abgeregelt.

Für die Kraftübertragung ist eine Fünfgang-Automatik mit AMG Speedshift zuständig. Neben dem Automatik-Modus steht ein manuelles Fahrprogramm zur Verfügung – hier kann der Fahrer die Gänge am Lenkrad per Tastendruck wechseln. Ein weiterer Vorteil der Speedshift Automatik ist der um bis zu 35% schnellere Gangwechsel.

Das bei der Ausstattung und Sicherheit auch nur das Beste vom Besten zum Einsatz kommt versteht sich von selbst: Vom luftgefederten, semiaktiven Fahrwerk „Airmatic DC mit ADS II“ bis zur Hochleistungsbremsanlage für eine perfekte Verzögerung, ist alles mit an Bord.

Allen, die in einem der neuen Mercedes AMG Modelle ihr nächsten Auto sehen, empfehlen wir die Bankkonten nach einem Guthaben zwischen 111.220,80 € (für den E 55 AMG) und 159.105,60 € (für den CL 55 AMG) zu durchforsten.

Fotos der Sportlimousinen finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.