AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Verwandlungskünstler

Im Rahmen eines Pressegesprächs hat Opel Austria den neuen Opel Zafira Flex7 Plus vorgestellt.

Stefan Gruber

Der Bestseller im Bereich der Kompaktvans wurde einer Frischzellenkur unterzogen. Neben kleinen optischen Retuschen, wie weißen Heckblinkleuchten oder in Wagenfarbe lackierten Türgriffen, wurde vor allem die Flexibilität im Innenraum des Zafira nochmals verbessert.

Das Highlight ist dabei die Neugestaltung der 2. Reihe, welche nun im Verhältnis 40:20:40 umgeklappt werden kann, statt bisher 60:40. Das mittlere Element kann durch Umklappen als Armlehne mit Staufach verwendet werden, oder auch als große Durchreiche für längere Gegenstände herhalten. Trotzdem hat auch der Passagier am Mittelsitz einen Drei-Punkt-Gurt, der am Sitz selbst untergebracht ist.

Neu sind auch die Isofix-Kindersitz-Vorrüstungen auf den beiden äußeren Sitzen der zweiten Reihe sowie die Möglichkeit der Neigungsverstellung der Rückenlehne. Die Vordersitze haben - gegen Aufpreis - sogar eine kippbare Sitzfläche.

Besonders stolz ist man bei Opel, dass noch immer kein Konkurrenzprodukt die Flexibilität des Zafira vorweisen kann. Immerhin lässt sich der Opel Kompaktvan dank eines durchdachten Klappmechanismus' mit wenigen Handgriffen von einem Siebensitzer in einen Zweisitzer verwandeln.

Weniger erfreut ist Opel jedoch noch immer über die Benachteiligung seitens des Gesetzgebers, der Zafira verfügt zwar über einen „kastenförmigen“ Aufbau und sieben Sitzplätze, ist jedoch trotzdem nicht vorsteuerabzugsberechtigt, was laut Opel Austria Geschäftsführerin Dkfm. Brigitte Kroll-Thaller ein enormer Wettbewerbsnachteil ist, den es so in keinem anderen EU-Land gibt.

Trotz dieser Hürden zählt der Zafira auch in Österreich zu den beliebtesten Kompaktvans, wobei die zwei Dieselmotoren mit 100 bzw. 125 PS die Volumenmodelle sind. Immerhin entscheiden sich 80% der Käufer für den Selbstzünder, und nur 20% greifen auf die Benzinmotoren mit einer Leistung zwischen 100 und 147 PS zurück. Sportliches Highlight ist der Zafira OPC mit 200 PS. Wer auf die Umwelt großen Wert legt, kann zum erdgasbetriebenen Zafira CNG mit 97 PS greifen.

Die Preisliste beginnt beim Zafira 1,6 16V (100 PS) um 20.980,- € und endet beim Zafira OPC um 31.800,- €.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.