AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von konservativ bis sportlich

Mit dem neuen C4 will Citroen wieder ein gewichtigeres Wörtchen in der Kompaktklasse mitreden, die ersten Details klingen vielversprechend.

mid/mh

Das Fahrzeug debütiert im September in zwei Karosserievarianten auf dem Pariser Automobilsalon und löst den Xsara ab, der sich in Deutschland und Österreich nicht entscheidend durchsetzen konnte.

Der C4 will als elegant und eher konservativ gezeichneter Viertürer mit Schrägheck sowie als dynamischer Zweitürer mit Coupé-Charakter den Weg zu den Käufern finden. Er basiert technisch auf dem Peugeot 307. Optisch gefallen kann vor allem der Zweitürer, der mit seiner geduckten Haltung und der stark abfallenden Dachlinie samt Heckspoiler sportliche Ambitionen weckt.

Mit dem kompakten Franzosen halten zwei technische Neuerungen Einzug in die Fahrzeugklasse: Gegen einen noch unbezifferten Aufpreis gibt es einen Spurassistenten, der per Sensoren die Fahrbahnmarkierungen erfasst. Falls das Fahrzeug oberhalb von 80 km/h ohne das Setzen des Blinkers die Markierungen überquert, wird der Fahrer durch ein Rütteln im Sitz gewarnt.

Außerdem neu: Die Nabe des Multifunktionslenkrads bleibt stets in der gleichen Position, beim Lenken dreht sich lediglich der Lenkradkranz. Das soll die Bedienung der Tasten vereinfachen, und der Airbag soll nach Herstellerangaben immer optimal auf die Position des Fahrers ausgerichtet sein.

Zudem verfügt der C4 optional über mitlenkende Xenon-Scheinwerfer, die in der Kompaktklasse sonst nur der Opel Astra besitzt, sowie über eine Reifendruckkontrolle. Für Wohlbefinden an Bord soll ein Parfumspender sorgen, der auf Knopfdruck einen von mehreren zur Wahl stehenden Düften ins Interieur bläst.

Unter der Motorhaube kommen bekannte Triebwerke zum Einsatz. Zur Wahl stehen fünf Benziner mit einem Leistungsspektrum von 65 kW/88 PS bis 130 kW/177 PS sowie drei Diesel zwischen 66 kW/90 PS und 100 kW/136 PS.

Preise gibt Citroen noch nicht bekannt; losgehen dürfte es aber bei knapp 17 000 Euro. Der Kompakt-Van Xsara Picasso wird auf Basis des alten Xsara bis 2006 weiter gebaut und bekommt dann einen Nachfolger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.