AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Geliftet und aufgewertet

Mit einem leicht modifizierten Outfit, einem Common-Rail-Dieselmotor und einer aufgewerteten Ausstattung geht der Koreaner auf Kundenfang.

Der große Boom im Segment der Minivans ist zwar vorbei, das Potenzial der praktischen Großraumlimousinen ist aber nach wie vor sehr groß. Hyundai startet mit dem Trajet in den zweiten Frühling, zahlreiche optische Details prägen den neuen Modelljahrgang.

Sofort ins Auge stechen die Heckleuchten im Klarglas-Design, eine Geschmacksfrage. Die Front ziert ein modifizierter Kühlergrill sowie weiße Blinkleuchten, neu ist auch das Design der Leichtmetallfelgen.

Im Innenraum werden sich sowohl Unternehmer - der Trajet ist vorsteuerabzugsfähig - als auch Familien wohlfühlen. Je nach Bestuhlung passen bis zu 2.960 Liter in den Koreaner, die bis zu fünf Einzelsitze lassen sich bei Bedarf ausbauen. Das Cockpit wirkt dank eines Zweifarben-Designs hochwertiger.

Angetrieben wird der ab sofort ausschließlich mit dem Zweiliter-Turbodiesel, Benziner ist aufgrund der geringen Nachfrage keiner mehr im Programm. Der Selbstzünder leistet 113 PS und beschleunigt den Hyundai in 14 Sekunden auf Tempo 100 km/h, das maximale Drehmoment liegt bei 255 Nm. Optional kann man den Trajet auch mit einem 4-Gang-Automatik-Getriebe ausrüsten.

Der günstigste Trajet ist zugleich ein limitiertes Sondermodell, als "La Vita" verfügt es serienmäßig über vier Airbags, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, eine Klimaautomatik sowie ein CD-Radio. Der Preis liegt bei 26.500,- Euro, das bedeutet einen Preisvorteil von rund 2.000,- Euro im Vergleich zum "Elegance".

Das Topmodell "Executive" ist für 30.300,- Euro zu haben und verwöhnt u.a. mit einer Lederausstattung, stark getönten Heckscheiben und einer Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.