AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleinkraftwerk

Das sportlichste und stärkste Diesel-Triebwerk der Seat-Geschichte treibt den Ibiza Cupra mit 160 PS zu neuen Höchstleistungen.

Starke Dieselmotoren in der Kleinwagenklasse sind ja keine Seltenheit mehr, mit einer Leistung von 84,39 PS pro Liter Hubraum steht der 1.9 TDi-Motor des Seat Ibiza Cupra aber weltweit einsam an der Spitze.

Das Selbstzünder-Triebwerk beschleunigt den Ibiza Cupra bei einem Eigengewicht von knapp 1.300 kg in nur 7,6 Sekunden (Werksangabe) auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit gibt Seat mit 220 km/h an.

Der von Seat Sport entwickelte Motor stemmt dabei satte 330 Newtonmeter Maximaldrehmoment schon bei 1.900 U/min. auf die Kurbelwelle, ein Sechsganggetriebe reicht die Kraft an die Vorderräder weiter, Gott sei Dank ist ESP mit Traktionskontrolle serienmäßig, um ihre Arbeit wird sie wohl so schnell keiner beneiden.

Dennoch soll der Kraftstoffverbrauch äußerst moderat ausfallen, der spanische Hersteller verspricht einen Gesamtverbrauch von nur 5,4 Liter auf 100 Kilometer. Fraglich ist, ob die Lenker des Cupra, die keine besonders zurückhaltende Fahrweise an den Tag legen, diese Verbrauchswerte ebenfalls erreichen…

Auf alle Fälle bekommt jeder Cupra-Käufer eine umfangreiche und betont sportlich ausgerichtete Serienausstattung. Das Sportfahrwerk „Agile Chassis“ mit DSR („Dynamic Steering Response“), Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags, ABS,TCS und ESP mit Bremskraftverstärker sorgen für Sicherheit, auch die Bremsanlage mit 312 mm Scheiben vorne und 232 mm Scheiben hinten trägt zu sicherem Fortkommen bei.

Außen finden sich neu neu gestaltete Stoßfänger, speziell vergrößerte Lufteinlässe, Sportauspuff, titanfarbene Alufelgen „Cupra“ in der Dimension 7Jx17 und ein Heckspoiler, innen setzt sich das sportliche Design mit weiß hinterlegten Armaturen, einem Ganghebel in Leder mit roter Naht, einem Dreispeichen-Lenkrad aus Leder mit roter Naht und Griffmulden und Sportsitzen mit Cupra-Logo fort.

Der Ibiza Cupra ist in Österreich um 24.460,- Euro bestellbar, vorerst nur als TDi. Im Herbst gibt es den schnellsten Ibiza dann auch als Benziner. Dafür verpflanzen die Seat-Ingenieure den bewährten und bekannten 1,8 20VT Turbomotor mit 180 PS in den Kleinwagen, der geht dann noch einmal eine Spur besser und sprintet beispielsweise in nur 7,3 Sekunden von null auf einhundert km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.