AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mutiger Spanier

Der neue Seat Toledo ist eine Mischung aus Altea und Renault Vel Satis, der Spanier kommt noch heuer auf den Markt und debütiert in Paris.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo

    Eine Menge Mut beweist Seat mit dem neuen Toledo, die Limousine der unteren Mittelklasse feiert ihr Debüt im September auf dem Automobilsalon in Paris.

    Die extravagante Form des Prototyp, der vor zwei Monaten in Madrid vorgestellt wurde, findet sich nahezu unverändert in der Serienversion wieder. Noch heuer startet der Verkauf, Preise sind zwar offiziell noch keine bekannt, man darf aber damit rechnen, dass der Basispreis des Spaniers bei unter 20.000,- liegt.

    So exzentrisch der Toledo auch aussieht: Viele neue Ideen hat Chefdesigner Walter de Silva beim Styling des Toledo eigentlich nicht eingebracht. Er hat Front und Seitenpartie des neuen, ebenfalls von ihm konzipierten Kompaktvans Altea mit dem Heck des Renault Vel Satis gemixt.

    Doch gerade deswegen ist der einst so biedere Toledo in seiner dritten Generation kaum wiederzuerkennen. Die mandelförmigen Scheinwerfer, die konturierte Motorhaube und die auf- und absteigenden Seitenlinien verleihen dem Viertürer eine gelungene Dynamik, die in dem Heck mit fast senkrecht stehender Heckscheibe und abgesetztem Kofferraumdeckel mündet.

    Dem Vel Satis hat das mutige Design kein Glück gebracht, aber die Kunden in der unteren Mittelklasse, die der Toledo anspricht, dürften experimentierfreudiger sein als jene in der Oberklasse.

    Der Toledo ist inzwischen - nach VW Touran, Skoda Octavia, Audi A3 Sportback, Seat Altea und dem Golf selbst - das sechste Modell mit der Technik des neuen Golf unter dem Blechkleid. Dazu zählen neben Mehrlenker-Hinterachse und elektromechanischer Lenkung, die beide zu einem agilen Fahrverhalten beitragen dürften, auch die Motoren.

    Es stehen zwei Benzinmotoren zur Wahl, davon ein 1,6-Liter-Motor mit 75 kW/102 PS und ein FSI-Direkteinspritzer mit 110 kW/150 PS, sowie die beiden Dieseltriebwerke mit 77 kW/105 PS und 103 kW/140 PS. Die Ausstattung entspricht den Standards der Klasse und umfasst serienmäßig ein elektronisches Stabilitätsprogramm.

    Positioniert wird der Toledo als dynamische Variante des Octavia. Beide Fahrzeuge glänzen innerhalb der Familie der Schwestermodelle mit gutem Raumgefühl und einem überdurchschnittlich großen Kofferraum.

    Das Gepäckabteil des Toledo fasst 500 Liter. So sollen sich all jene, denen der Tscheche zu langweilig ist, für den feurigeren Spanier entscheiden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.