AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Heißblütiges Van-Coupé

Seat zeigt auf dem Automobilsalon in Madrid den Nachfolger des Toledo, die Zeiten biederen Blechs scheinen bei den Spaniern endgültig passé zu sein.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo

    Auf dem Automobilsalon in Madrid wurden nicht nur der Opel Astra Caravan und der Renault Modus präsentiert, auch der seriennahe Prototyp des Seat Toledo erblickt das Licht der Welt.

    Dass der Spanier in seiner Heimat das Highlight des Salons darstellt, liegt auf der Hand, zudem gefallen die dem Altea ähnelnden Formen auf Anhieb. Vorne trägt der Toledo, der übrigens noch heuer auf den Markt kommen soll, das typische Markengesicht, die Heckansicht erinnert etwas an den Renault Vel Satis.

    Seitlich wird der Toledo durch eine äußerst dynamische Linienführung geprägt, die Zweifarben-Lackierung unterstreicht dies noch zusätzlich. Fünf Personen sollen im Innenraum bequem Platz finden, im doppelbödigen Kofferraum lassen sich bis zu 500 Liter verstauen.

    Dynamik versprechen die Ingenieure, wenn das Kapitel "Fahren" aufgeschlagen wird, im Prototyp ist ein 150 PS FSI Benzin-Triebwerk verbaut, in 9,7 Sekunden steht Tempo 100 km/h auf dem Tacho. Im Zuge der Markteinführung wird sich darüber hinaus die bewährte Motoren-Palette des VW-Konzerns mit kräftigen Diesel-Aggregaten einfinden.

    Satte 19-Zoll Aluräder füllen die Radhäuser perfekt aus, beim Serienmodell ist zu befürchten, dass das serienmäßig kleinere Schuhwerk - wie auch beim Altea - die knackige Optik nachhaltig stört.

    Im Innenraum bewies das Team rund um Chefdesigner Walter de Silva viel Liebe zum Detail, edles Leder soweit das Auge reicht. Die Sportsitze sind mehrfach verstellbar, die Rücksitze können nach vorne verschoben werden, um den Laderaum zu erweitern.

    Besonders stolz sind die Ingenieure auf die neue Schweinwerfer-Technologie mit einem Bi-Xenon-Modul. So ist es möglich, Abblend- und Fernlicht aus nur einer Lichtquelle zu erzeugen, Seat verspricht eine präzise und zudem blendfreie Ausleuchtung der Straße. Innovativ auch die Rückleuchten mit LED-Technologie.

    Wie bereits eingangs erwähnt, ist noch heuer mit dem serienreifen Seat Toledo zu rechnen, ein genauer Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.