AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was es beim Reifenwechsel zu beachten gibt

Der Frühling zieht ins Land und es ist langsam aber sicher Zeit, von Winter- auf Sommer-Reifen zu wechseln, hier erfahren Sie alles Wissenswerte.

Die Sommerreifenzeit bricht an: Bis jetzt war es noch zu kalt zum Reifenumstecken. Steigen die Temperaturen, können sich die Autofahrer guten Gewissens an den Wechsel von Winter- auf Sommerpneus machen.

"Die Gummimischung bei Winterreifen ist für Fahrbahntemperaturen von unter zehn Grad Celsius ausgelegt. Bei höheren Temperaturen wird die Lauffläche der Winterreifen zu weich. Ein längerer Bremsweg und ein schlechteres Fahrverhalten des Autos sind die Folge", weiß ÖAMTC-Techniker Franz Peleska.

Vor dem Umstecken müssen die Sommerreifen auf ihre Einsatzfähigkeit geprüft werden. Dazu gehört neben der Untersuchung auf Risse und Schäden auch ein kritischer Blick auf das Profil. Nähern sich die Reifen mit zwei bis drei Millimetern der gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern, sollten sie nicht mehr verwendet werden.

Der ÖAMTC-Techniker erinnert an die Sicherheitsformel 4 x 4 x 4: Es gilt, immer vier gleiche Reifen mit mindestens vier Millimetern Profil, die nicht länger als vier Jahre im Einsatz gewesen sein sollen, zu verwenden.

Achtung: Neu gekaufte Sommerreifen haben noch nicht den vollen Grip. Sie sollten die ersten 200 Kilometer mit mittlerer Geschwindigkeit eingefahren werden, um die Laufflächenoberfläche anzurauen. Dabei sollten schnelle Kurvenfahrten und extreme Bremsmanöver vermieden werden. Beim Reifenumstecken soll man gleich die Gelegenheit zum Check des Reserverades nützen: Je nach Angaben des Herstellers muss etwa bei einem Notrad der Luftdruck doppelt so hoch sein wie bei den montierten Pneus.

Den Sommerschlaf halten die Winterreifen am besten auf Felgen liegend übereinandergestapelt oder an der Wand hängend. "Starke Sonneneinstrahlung oder Wärmeeinwirkung beschleunigen den Alterungsprozess. Deshalb sollten die Reifen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert werden", sagt ÖAMTC-Techniker Peleska.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.