AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der italienische Stil

Ab Ende Jänner soll es den Alfa Romeo Brera auch in Österreich geben. Motoren bis 260 PS sollen dabei für jede Menge Fahrspaß sorgen.

mit/dt

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Alfa Romeo Brera!

    Das Sportcoupé Alfa Romeo Brera kommt Ende Januar
    2006 mit bis zu 191 kW/260 PS starken Motoren nach Österreich. Mit dem Q4 ist außerdem ein Allradantrieb im Programm.

    Die von Giorgetto Giugiaro gezeichnete Karosserie zeigt sich insgesamt in einer flach geduckten Gestalt. So kommt der Zweitürer bei 4,41 Metern Länge und 1,83 Metern Breite nur auf eine Höhe von 1,37 Metern. Die schmalen Drei-Spot-Scheinwerfer zusammen mit der konturierten Motorhaube und den ausgestellten Kotflügeln verleihen dem GTV-Nachfolger ein leicht aggressives, kraftvolles Auftreten.

    Angeboten werden zwei Benzinmotoren mit 2,2 Litern und 3,2 Litern Hubraum und 136 kW/185 PS beziehungsweise 191 kW/260 PS Leistung. Der größere Sechszylinder sorgt für eine Beschleunigung in 6,8 Sekunden auf Tempo 100 und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h gut. Der V6 verfügt über eine stufenlose Steuerung der Ein- und Auslassventile, wodurch die Kraftentfaltung, das Durchzugsvermögen und die Emissionen verbessert werden sollen. Ein Drehmoment von mindestens 290 Nm steht im breiten Drehzahlband von 1 800 bis 6 250 U/min zur Verfügung. Maximal wird ein Drehmoment von 322 Nm bei 4 500 U/min erreicht. Der Durchschnittsverbrauch wird mit 11,5 Litern pro 100 Kilometer angegeben.

    Sparsamer geht es mit dem Vierzylinder zu. Er soll sich mit 9,4 Litern auf 100 Kilometern begnügen. Hier stehen 222 km/h als Höchstgeschwindigkeit sowie eine Beschleunigung von 8,6 Sekunden auf 100 km/h im Datenblatt. Das maximale Drehmoment von 230 Nm liegt bei 4 500 U/min an.

    Ab April 2006 ergänzt ein schadstoffarmer 2,4-Liter-Turbodiesel mit 147 kW/200 PS und serienmäßigem Partikelfilter die Motorenpalette. Die Kraftübertragung erfolgt bei allen Motorisierungen über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Im Top-Modell Q4 ist das Spitzentriebwerk serienmäßig mit einem Allradantrieb kombiniert. Die Kraftverteilung von
    43:57 zwischen Vorder- und Hinterachse soll die Straßenlage und Agilität des 2+2-Sitzers weiter verbessern.

    Zur Standardausstattung gehören unter anderem sieben Airbags, darunter ein Knieairbag für den Fahrer. Je nach Ausstattungsvariante gibt es dann auch unter anderem eine CD-Audioanlage mit sechs Lautsprechern, Bose Soundsystem, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, Parksensoren, 16-Zoll-Leichtmetallräder mit Niederquerschnittsbereifung, sowie das fest installierte Panorama-Glasdach, das sich direkt an die Windschutzscheibe anschließt. Ein
    dreiteiliges, elektrisch betriebenes Sonnenrollo verhindert störende Sonneneinstrahlungen.
    aufwerten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.