AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Facelift und Kraftspritze

Im Frühjahr 2006 rollt der facegeliftete BMW Z4 zu den Händlern, mit dem Z4 M Roadster wird zudem das 343 PS starke Topmodell lanciert.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW Z4 Roadster!

    Den Roadster Z4 hat BMW gründlich überarbeitet. Leichte optische Änderungen, stärkere Motoren und neue Technik zeichnen die geliftete Version aus, wenn sie Ende März 2006 zu den Händlern kommt.

    Präsentiert wird der Zweisitzer auf der Detroit Motor Show im Januar. Außerdem legt BMW wie schon beim Vorgänger Z3 eine supersportliche M-Version mit 252 kW/343 PS auf.

    Modellpflege heißt bei BMW traditionell Motorenpflege. Während sich am nicht ganz unumstrittenen Outfit des Roadsters, der im Jahr 2002 debütierte und die neue Designlinie der Münchner mitbegründete, nur Details wie die Niere oder die Heckleuchtengrafik ändern, fallen die Neuigkeiten unter der langgestreckten Motorhaube umfassender aus. Im Angebot bleibt lediglich der Einstiegs-Vierzylinder mit 110 kW/150 PS.

    Alle anderen Triebwerke sind neu, wenn auch bereits aus anderen Modellreihen bekannt: Im Z4 Roadster 2.5i kommt ein 130 kW/177 PS starker Reihensechszylinder-Benziner zum Einsatz, der den bisherigen 2.2i-Motor mit 125 kW/170 PS ablöst. Der zweite Sechszylinder mit 2,5 Litern Hubraum wird im Z4 2.5si angeboten und leistet 160 kW/218 PS.

    Zudem hält der aus dem BMW 130i bekannte Reihensechser mit drei Litern Hubraum und 195 kW/265 PS Einzug in die Roadster-Baureihe. Alle Motoren sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Das Stabilitätsprogramm DSC wurde um Funktionen wie eine Berganfahrhilfe erweitert.

    Außerdem hat sich nun auch die hauseigene Tuningabteilung M des in den USA gebauten Roadsters angenommen und bringt zeitgleich zur Markteinführung des überarbeiteten Z4 eine 252 kW/343 PS starke M-Version zu den Händlern.

    Der hochdrehende Reihensechszylinder ist bereits aus dem aktuellen M3 bekannt und gibt bei 4.900 U/min ein maximales Drehmoment von 365 Nm ab. Mit einem Leistungsgewicht von nur 4,1 Kilogramm pro PS beschleunigt der Hecktriebler in exakt fünf Sekunden von null auf 100 km/h; bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch begrenzt.

    Eine neue hydraulische Servolenkung mit höheren Lenkgeschwindigkeiten, eine spezielle Auslegung des Stabilitätsprogramms und eine Hochleistungsbremsanlage sollen für Fahrdynamik auf höchstem Niveau bürgen.

    Die M-Version ist nicht der Schlusspunkt des Ausbaus der Baureihe: Aller Voraussicht nach wird bereits Mitte 2006 das auf der IAA als Konzeptfahrzeug gezeigte Z4 Coupé in Serie gehen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.