AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kompakter Schweden-Rucksack

Mit dem gefälligen 9-3 Sport Combi matchen sich die Schweden mit 3er BMW, Mercedes C-Klasse und Co, im Top-Modell Aero debütiert ein 2,8 V6 Turbo mit 250 PS.

mid/dt

  • Hier finden Sie erste Fotos des Saab 9-3 Sport Combi

    Der Saab 9-3 Sport Combi feiert auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere. Damit steigt die schwedische Marke erstmals in das Segment der kompakten Kombis ein.

    Der Gepäckraum verfügt regulär über ein Volumen von 419 Litern, bei umgeklappten Rücksitzen von 1 273 Litern. Äußerlich fallen die Rückleuchten-Einheiten in Mattglas ins Auge. Ansonsten ist das Design an die 9-3 Sport Limousine angelehnt.

    Im Top-Modell Aero debütiert ein 184 kW/250 PS starker 2,8-Liter-V6-Motor mit Turboaufladung. Das Aggregat wird zukünftig auch für die Sport-Limousine und das Cabriolet erhältlich sein.

    Außerdem sind die Spitzenmodelle mit dem neuen elektronischen Stabilitätsprogramm ESP Plus ausgestattet, das in Kombination mit einem manuellen Schaltgetriebe über eine Bergauf-Anfahrhilfe verfügt, die ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.

    Beim Sport Combi steht des Weiteren die gleiche Motorenpalette wie bei der Sport-Limousine zur Wahl. Insgesamt werden damit sechs Benzin-Motoren, angefangen mit dem 90 kW/122 PS starken 1,8-Liter-Aggregat und zwei Turbodiesel in Common-Rail-Bauweise mit Partikelfilter angeboten. Die Selbstzünder erfüllen die Euro-4-Abgasnorm.

    Auch die Ausstattungslinien Linear, Arc und Vector werden neben der Top-Version Aero von der Limousine übernommen. Die Preisliste dürfte bei etwa 28.000,- Euro beginnen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.