AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platz in Hülle und Fülle

In Genf feiern gleich zwei Großraumlimousinen von Ford Weltpremiere, der S-Max soll sportliche Familien ansprechen, der Galaxy bietet maximalen Raum.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford S-Max & des Galaxy!

    Der neue Ford-Sportvan S-Max feiert auf dem Genfer Salon seine Weltpremiere. Das 4,77 Meter lange und 1,66 Meter hohe Fahrzeug ergänzt die Modellpalette zwischen dem Mondeo Kombi und dem Galaxy und bietet Platz für bis zu sieben Passagiere.

    Premiere feiert im S-Max auch das neue Markendesign des Herstellers mit ausgeprägten Radhäusern, konturierter Motorhaube und markanter Seitenlinie sowie das neue Sitzkonzept "Fold Flat System". Es soll ein leichtes Umlegen der Sitze ohne Ausbau ermöglichen.

    In der Basisversion fährt der S-Max als Fünfsitzer zu den Kunden, optional ist eine dritte Sitzreihe erhältlich. Je nach Bestuhlung variiert das Kofferraumvolumen zwischen 285 Litern und 2.000 Litern. 26 Ablage- und Staufächer sollen für Ordnung sorgen.

    Für den Antrieb bietet der Hersteller zwei Benziner und drei Diesel an; die Spitze der Motorenpalette markiert der aus dem Focus ST bekannte 2,5-Liter-Fünfzylinder-Benziner mit 162 kW/220 PS.

    Als Basis-Benziner dient der 145 PS starke Zweiliter-Motor, darüber hinaus stehen drei Turbodiesel - 1,9 Liter/100 PS sowie 2,0 Liter mit 130 sowie 140 PS zur Verfügung.

    Da sich der S-Max als sportliche Alternative in der Van-Klasse versteht, setzt Ford ein aktives Fahrwerkssystem mit elektronischer Dämpferkontrolle ein, das die Fahrdynamik und das Komfortverhalten des Fahrzeugs auf verschiedenen Untergründen steigern soll.

    Ein vergleichbares System hat unter anderem auch Opel im Angebot. Serienmäßig für die Sicherheit sorgen ESP sowie Kopf-Schulter-Airbags für die erste und zweite Sitzreihe und ein Knieairbag für den Fahrer.

    Ford Galaxy

    Ab dem Frühsommer steht neben dem S-Max auch der neue Galaxy bei den Händlern. Technisch eng mit dem S-Max verwandt, aber fünf Zentimeter länger und zehn Zentimeter höher, soll er noch mehr Langstreckenkomfort in den hinteren Sitzreihen bieten.

    Während der Vorgänger noch gemeinsam mit VW in Portugal gebaut wurde, produziert Ford den neuen Galaxy nun in Eigenregie im belgischen Genk auf der Mondeo-Plattform.

    Auch in der Großraumlimousine kommen das neue Sitzkonzept sowie optional das adaptive Fahrwerkssystem zum Einsatz. Drei Dieseltriebwerke und ein Benziner mit einem Leistungsspektrum von 74 kW/100 PS bis 107 kW/145 PS stehen zur Auswahl.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.