AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Kombi der Zukunft

Der Altica ist Renaults Blick in die Kombi-Zukunft, Flügeltüren und ein flugzeugähnliches Cockpit werden für staunende Blicke in Genf sorgen.

mid/hh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Renault Altica!

    Mit dem Konzeptfahrzeug Altica stellt Renault auf dem Genfer Automobilsalon (2. bis 12. März) einen sportlichen Raumgleiter der Mittelklasse vor.

    "Eine Vision vom Kombi der Zukunft" nennt Designchef Patrick le Quément den Altica, doch eine Serienproduktion ist nicht geplant: Der Altica könnte eher als Inspiration für künftige optische und technische Kniffe der Franzosen herhalten.

    Die Formensprache des geduckten Zweitürers mit seiner langen Motorhaube und den ausgestellten Kotflügeln wird betont durch sportlich fließende und geschwungene Linien. Dabei zeigt der Altica auch optische Extravaganzen wie die Flügeltüren oder die hinteren Mosaikfenster, die mit ihrem Glas/Metall-Muster für warmes Licht im Innenraum sorgen sollen.

    Innen fällt als erstes das wie in einem Flugzeugcockpit vertikal eingebaute Armaturenbrett auf. Die Instrumententafel wird von einem aus Plexiglas gefrästen Zentralinstrument ersetzt.

    Wahlweise zeigt es allein den Tacho oder zusätzlich Drehzahlmesser und den Ladedruck des Turbos an. Die gesamte Konstruktion und die Pedalerie kann frei an den Fahrer angepasst werden. Das ist auch nötig: Die Sitze sind fest installiert und nicht verstellbar.

    Ein großer variabler Innenraum soll den sportlichen Altica auch freizeittauglich machen. Bei komplett im Boden versenkter Rückbank passen trotz einer relativ geringen Gesamtlänge von 4,27 Metern 1 300 Liter Ladevolumen in den Kombi. Sperrige Gepäckstücke können mit Gurten festgezurrt werden.

    In Schwung gebracht wird der Altica von einem 2,0-Liter-dCi-Turbodiesel mit 130 kW/177 PS. Der Mixverbrauch wird mit 5,3 Litern je 100 Kilometer angegeben. Der relativ niedrige Kraftstoffbedarf des gemeinsam mit Nissan entwickelten Triebwerks resultiert aus einer flexiblen Aerodynamik.

    Ein mechanisches Umlenksystem an der hinteren Luftabrisskante optimiert den Luftstrom je nach Fahrsituation. Auch wenn der Altica eine Fingerübung bleibt: Er zeigt, dass beim Kombi der Zukunft Lifestyle und Sportlichkeit immer stärker in den Vordergrund rücken.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.