AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Diesel-Hybrid-Studie: Citroën C-Cactus

Motor unter Verschluss

Umweltschonende Hybrid-Studie für die IAA – angetrieben von verbrauchsarmer Diesel-Elektro-Kombination, mit Recycling-Materialien.

mid/lex

Hier sehen Sie Bilder des Citroen C-Cactus!

Durch puristisches Design ist das Gewicht des Prototyps auf Basis des kompakten C4 im Vergleich zum Serienfahrzeug deutlich reduziert worden. Angetrieben wird die Studie von einem 52 kW/70 PS starken Dieselmotor mit Partikelfilter sowie einem Elektromotor mit weiteren 22 kW/30 PS.

Im Stadtverkehr ist ein reiner Elektroantrieb möglich. Der C-Cactus erreicht so laut Hersteller einen Verbrauch von 3,4 Litern auf 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 78 g/km. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

Fest verschlossen

Von außen setzt der bullige Kompakte mit der hohen, gerade verlaufenden Schulterlinie auf ungewöhnliche Akzente. Die Türen bestehen aus unlackiertem, rostfreiem Stahlblech. Die Motorhaube ist fest verbaut, eine Wartungsklappe an der Vorderseite des Wagens ermöglicht die Kontrolle von Ölstand und Scheibenwasser.

Für die Lüftung im Wagen sorgt eine serienmäßige Klimaanlage, weshalb auf versenkbare Seitenfenster verzichtet wurde. Lediglich ein einfaches Schiebefenster ist mit an Bord. Für einen lichtdurchfluteten Innenraum sorgt ein verglastes Panoramadach.

Bei einer Länge von 4,20 Metern und einer Breite von 1,80 Metern finden im Fahrzeug bis zu vier Personen Platz. Das Armaturenbrett ist entfallen, alle Bedienfunktionen sind auf der Mittelkonsole und auf der feststehenden Lenkradnabe angebracht. In die Türverkleidungen wurden Löcher in Form von Pflanzen und Schmetterlingen gestanzt, die den schallisolierenden grünen Wollfilz zwischen Außenhaut und Innenverkleidung sichtbar machen.

Recycling-fähig

Bei der Auskleidung wurden wiederverwertbare Materialien wie Kork oder recyceltes Leder verwendet. Die Sitze bestehen lediglich aus zwei Teilen, aus einem Formschaumpolster und einer festen Schale. Insgesamt wurde das Gewicht des Fahrzeugs gegenüber dem Serienfahrzeug mit Dieseltriebwerk um 15 Prozent auf 1.306 Kilogramm verringert.

Durch den Verzicht auf diese Details soll der Preis für das Fahrzeug auf dem Niveau der C4-Basisversion gehalten werden. Ob und wann das Fahrzeug in Serie geht, ist allerdings noch nicht bekannt. Ein anderes Diesel-Hybrid-Auto stellt der PSA-Konzern auf der IAA mit einer Studie des Peugeot 308 vor. Der Marktstart soll bis 2010 erfolgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.