AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Er läuft und läuft und läuft...

Im Herbst rollt die 6. Auflage des Dauerbrenners zum Händler, optisch zurückhaltend, warten unter dem Blechkleid einige Neuerungen.

mid/hh

Hier finden Sie Fotos des neuen VW Golf VI!

Die sechste Generation des VW Golf kommt am 17. Oktober zum Händler. Optisch weiterentwickelt, mit neuen Ausstattungsdetails und überarbeiteten Motoren sollen die Drei- und Fünftürer die Erfolgsgeschichte von Europas meistverkauftem Kompakten fortsetzen.

Die Steilhecklimousine präsentiert sich deutlich kantiger als bislang, ist aber immer noch klar als Golf zu erkennen. Bei unveränderten Abmessungen ist am Karosseriekleid alles geändert worden, nur nicht die Größe der Türausschnitte. Die Scheinwerfer sind nicht mehr rund, sondern laufen nun spitz zu.

Zwischen ihnen zieht sich der breite Grill mit seinen zwei Lamellen, darunter lächelt ein über die ganze Fahrzeugbreite gezogener Lufteinlass. Deutlicher akzentuiert als bisher ist die Seitenpartie, deren Blech von zwei parallelen Kanten in Höhe des Türgriffs gekennzeichnet ist.

Dadurch wirkt der Golf flacher und auch weniger hochbeinig als bisher. Recht nüchtern kommt beim Neuen das Heck mit seinen verbreiterten Rückleuchten daher.

Die gleiche sanfte Weiterentwicklung kennzeichnet den Innenraum. Der senkrechte Teil der Mittelkonsole ist nun bis auf Höhe der Sitzflächen nach unten gezogen, alle Instrumente und Bedienelemente sind neu gestaltet und orientieren sich nun am VW Passat CC; Fensterheber und Spiegelverstellung in der Tür sind ein Stück nach oben gewandert.

Bei den Dieselmotoren stellt VW nun auch beim Golf von der Pumpe-Düse-Einspritzung auf die kostengünstigere und leisere Common-Rail-Technik um. Vier Vierzylinder-Aggregate mit 1,6 Litern und zwei Litern Hubraum stehen ab dem Start oder kurze Zeit später zur Wahl; sie decken ein Leistungsband von 66 kW/90 PS bis 125 kW/170 PS ab.

Eine verbrauchsoptimierte Bluemotion-Version mit 1,6 Litern Hubraum steht in den Startlöchern. Bei den Benzinern sind, anders als bei anderen neuen Modellen des Konzerns, aufgrund der hohen Nachfrage weiterhin zwei preisgünstige Saugmotoren mit 59 kW/80 PS und 75 kW/120 PS erhältlich.

Die anderen drei Triebwerke setzen auf kleine Hubräume in Verbindung mit Turbo- oder Kompressoraufladung und leisten zwischen 90 kW/120 PS und 125 kW/170 PS. Weitere Downsizing-Triebwerke sind angekündigt. Alle Motoren bis auf den Basisbenziner sind mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombinierbar.

Unverändert gegenüber dem Vorgänger bleiben Chassis und Fahrwerk. Für die neue Generation ist aber erstmals eine aktive Dämpferkontrolle auf Wunsch im Programm, wie sie aus dem Passat CC bekannt ist.

Auch weitere, aus anderen Modellen bekannte Ausstattungsdetails gibt es für den Kompakten: darunter den selbstlenkenden Einparkassistenten sowie einen Tempomat mit Abstandswarner. Serienmäßig an Bord sind unter anderem ein Knieairbag für den Fahrer sowie Tagfahrlicht.

Ab November kommen dann die Allradmodelle des Golf zum Händler. 2009 soll die Sportversion GTI folgen, die Sechszylinderversion R32 hingegen wird nicht wieder aufgelegt. Darüber hinaus ist aber ein Stoffdach-Cabrio geplant. Der erst 2007 vorgestellte Kombi Golf Variant bleibt vorerst unverändert im Programm.

Preise wurden noch keine bekannt gegeben, der seitens des Importeurs Porsche Austria angepeilte Einstiegspreis liegt bei rund 18.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.