AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C3 - Weltpremiere

Neuer Frauenliebling

Die zweite Generation des kompakten Citroen C3 feiert auf der IAA in Frankfurt ihre Weltpremiere, hier sehen Sie erste Fotos.

mid/vm

Fotogalerie

Der etwas rundlicher gestaltete C3 ist gegenüber der ersten Generation leicht gewachsen und misst nun in der Länge 3,94 Meter und in der Breite 1,71 Meter. Größere, in die Kotflügel gezogene Scheinwerfer und dynamisch geformte Heckleuchten peppen das Outfit des Franzosen deutlich auf.

Der Lamellen-Kühlergrill des Vorgängers entfällt und das Markenlogo prangt nun auf geschlossenem Blech über einen großen trapezförmigen Lufteinlass. Zum Hingucker wird der C3 durch die optionale und weit ins Dach gezogene "Zenith-Frontscheibe".

Sie sorgt für viel Sonnenschein im Innenraum und erweitert das Blickfeld aller Insassen. Damit der C3 jedoch nicht zum Treibhaus wird, wurde die Scheibe oberhalb Kopfhöhe der Frontpassagiere getönt, Richtung Sichtfeld nimmt der Sonnenschutz dann sukzessive ab.

Der Innenraum soll die Kunden mit hochwertigen Materialen überzeugen. So ist beispielsweise das Armaturenbrett gepolstert und wird durch ein farbig abgesetztes Band aufgewertet. Viele Ablagen und ein Kofferraum mit einem Volumen von mindestens 300 Litern sollen für genügend Stauraum selbst für Familien sorgen.

Der sparsamste Motor der C3-Reihe wird bei Marktstart der HDi 90 FAP sein, der nur 99 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen soll. Im Jahr 2011 folgen weitere Motoren, die an ein Start-Stopp-System gekoppelt sein werden und nochmals weniger verbrauchen. In Kombination mit automatisierten Getrieben sollen bei den Diesel-Versionen Werte von 90 und 95 Gramm je Kilometer möglich sein. Auf der Benzinerseite werden neue Dreizylinder-Motoren für niedrige Verbrauchswerte sorgen.

Erstmals wird der neue C3 auf der IAA (17. bis 27. September 2009) zu sehen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.