AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bio-Diesel - die nächste Generation

Diesel aus Palmöl: Chancen & Probleme

Mit einem neuen Diesel-Treibstoff aus Palmöl könnte der Schadstoffausstoß von Nutzfahrzeugen vielleicht deutlich gesenkt werden.

mid/rf

In einem Pilotversuch, bei dem Lkw und Busse der Marke Mercedes mit dem NexBTL genannten neuen Treibstoff betankt wurden, soll der Stickoxidausstoß um 15 Prozent gegenüber dem Einsatz konventioneller Kraftstoffe gesunken sein.

Die CO2-Gesamtbilanz ist nach Unternehmensangaben sogar um 60 Prozent besser. Das Pilotprojekt soll noch bis 2011 weiterlaufen.

Problemlos

Rund 81 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr gehen derzeit auf das Konto von schweren und mittelschweren Lkw. Zehn solcher Fahrzeuge sind seit einem Jahr im Alltagsbetrieb im deutschen Stuttgart für die Post und die Verkehrsbetriebe mit Palmöl-Sprit unterwegs.

Der Einsatz der neuen Generation von Biodiesel aus hydrierten Pflanzenölen hat sich im ersten Versuchsjahr bewährt: die Fahrzeuge haben Berichten zufolge keine technischen Schwierigkeiten gehabt.

Nebenwirkungen wie ein erhöhter Wartungsaufwand oder Korrosionsschäden, die beim bisher verwendeten Biodiesel häufiger vorkommen, sind ausgeblieben.

Kollateralschaden

Ein Problem ist allerdings nach Ansicht von Umweltschützern die Herstellung des Treibstoffes aus Palmöl, für dessen Gewinnung große Urwaldflächen in den Tropen gerodet werden.

Neste Oil, der Hersteller des bei dem Pilotversuch eingesetzten Palmöl-Diesels, legt nach eigenen Angaben Wert auf die nachhaltige Produktion des benötigten Palmöls.

Eine Überprüfung der Herkunft von Palmöl ist jedoch generell schwierig. In Europa existieren bereits die ersten Richtlinien zur Produktion. Doch weltweit übergreifende Zertifikate, Reglements und gesetzliche Bestimmungen für die Produktion von Palmöl sind noch nicht in Sicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.