AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Motoren: Sparen mit Kompressor

Under pressure

Sparsamkeit ohne Verzicht auf Fahrspaß ist das neue Motorenrezept der Hersteller – mit Hilfe einer schon beinahe vergessenen Technik.

mid/hh

Downsizing: das alte Schlagwort "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum" gilt nicht mehr.

Ein moderner Vierzylinder-Turbo-Motor kommt heute mit nur noch 1,4 Litern Hubraum auf Leistungswerte, für die herkömmliche Saugmotoren noch mindestens zwei Liter benötigen.

Unverzichtbarer Helfer ist neben dem Turbolader mittlerweile auch der lange Zeit primär in Sportwagen und auf der Quartermile eingesetzte, eher mit Vorkriegstechnik assoziierte Kompressor. So werden Motoren für Kleinwagen und Kompakte mit geringem Durst, aber hoher Leistung und gutem Ansprechverhalten möglich.

Doppelte Aufladung

Turbolader und Kompressoren stellen dem Motor zusätzliche "Atemluft" zur Verfügung und gleichen so den geringen Hubraum aus. Die Lader saugen die Luft aus der Umgebung an, verdichten sie und blasen sie in die Brennräume.

Technisch drückt sich das in einem besseren Füllungsgrad aus, wodurch mehr Sauerstoff für die Verbrennung des Kraftstoffs zur Verfügung steht: die Leistung steigt.

Aber auch beim Verbrauch sind aufgeladene Motoren ihren großen Brüdern deutlich voraus. Grund ist vor allem die geringere Reibung; Einsparungen bis zu 20 Prozent sind ohne weiteres möglich.

Zu ebener Erde, im ersten Stock

Der Kompressor löst dabei vor allem das alte Problem mit dem Turboloch. Benziner mit Turboaufladung haben lange Zeit stark an dieser störenden Durchzugspause gelitten. Denn um in Gang zu kommen, benötigt der Lader eine ausreichende Menge Abgas, das die Turbine zur Luftverdichtung erst in Gang setzt.

Bei Benzinmotoren ist der Abgasdruck jedoch im Vergleich zum Diesel eher niedrig. Vor allem beim Beschleunigen aus geringer Last fehlt es daher mitunter an ausreichendem Druck. Ist ein gewisses Drehzahlniveau erreicht, setzte die Turbo-Kraft dafür oft unvermittelt und sehr rabiat ein.

Der Kompressor arbeitet dagegen schon bei geringer Drehzahl. Er ist nicht auf Abgasdruck angewiesen, da er über einen Ketten- oder Riemenantrieb vom Motor bewegt wird. Dadurch presst er unmittelbar und verzögerungsfrei die benötigte Luft in die Brennkammern.

Komprimierte Zukunft

Nicht nur in doppelt aufgeladenen Motoren für Kompaktwagen kommt der Kompressor zum Einsatz, auch leistungsstarke Triebwerke für Sportwagen macht der Lader asketischer.

Künftig soll der Kompressor auch ganz kleinen Motoren zu mehr Sparsamkeit verhelfen. Denkbar wäre dann auch der Einsatz von Ein-Liter-Motoren in der Kompaktklasse, die mit den Leistungen von deutlich größeren Triebwerken aufwarten würden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.