AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Start, Stop & Go

Als neue Versionen der kompakten Baureihe feiern der Mazda3 MPS und die Start-Stop-Automatik auf dem Genfer Salon ab 5. März Premiere.

mid/hh

Wie der Vorgänger wird der Fronttriebler ab dem Frühjahr von einem 2,3-Liter-Turbo-Benziner mit 191 kW/260 PS angetrieben. Der Verbrauch soll gegenüber den 9,7 Litern des Vorgängers leicht gesunken sein, das Abgas erfüllt die Werte der Schadstoffnorm Euro 5.

Damit die immense Kraft auch in Bewegung umgesetzt werden kann, erhält der Fünftürer ein Sperrdifferential an der Vorderachse.

Äußerlich zu erkennen ist die Steilhecklimousine unter anderem an einer Hutze auf der Motorhaube und einem großen Dachkantenspoiler. Preise sind noch nicht bekannt.

Daneben zeigt sich in Genf der neue 2,0-Liter-Benziner des Mazda3. Das rund 150 PS starke Vierzylindertriebwerk arbeitet mit der sparsamen Direkteinspritzung und ist mit einer Start-Stopp-Automatik gekoppelt.

Der Verbrauch soll bei knapp sieben Litern Super auf 100 Kilometern liegen. Der Marktstart erfolgt im Frühjahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.