AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie: VW Up! Lite - Weltpremiere

Großer Aufwand, kleine Wirkung

0,86 Liter weniger als der Bluemotion-Polo soll der VW Up! Lite dank Hybrid, Leichtbau und weiterer Maßnahmen auf 100 km benötigen, steht der Aufwand dafür?

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Nach wie vor dreht sich bei allen großen Autofirmen (fast) alles um ein Thema. Spritsparen. Wenig überraschend, dass es auch auf der L.A. Autoshow Premiere zu diesem Thema gibt, eine davon ist die Studie VW Up! Lite.

Ein Auto dieser Größenordnung entlockt in den USA zwar nicht einmal ein mildes Lächeln, Europa ist dafür umso interessierter. Kein Wunder bei den Eckdaten: Vier Sitze, ein Hybridantrieb aus Elektro- und Dieselmotor sowie das 7-Gang-DSG-Getriebe versprechen einen Verbrauch von nur 2,44 Liter auf 100 km, das entspricht 65g CO2 / km.

Der Up! Lite zählt zur neuen „New Small Family“ von VW und ist somit ein Nachfahre des VW Lupo bzw. des Fox. Weitere Faktoren zu möglichst geringem Spritverbrauch sind das geringe Gewicht von nur 695 kg sowie die sehr gute Aerodynamik, der cw-Wert liegt bei 0,237.

Das TDI-Aggregat verfügt über lediglich 0,8 Liter Hubraum und leistet 51 PS, unterstützt wird das Triebwerk von einem 10 kW starken Elektromotor, der natürlich auch Energie rückgewinnen kann.

Trotz der geringen Leistung zählt die Studie zu den Vollhybriden, der Up! Lite kann kurze Strecken rein elektrisch bewältigen, im so genannten „Segel-Modus“ – sprich beim Rollen des Fahrzeuges – wird der TDI-Motor völlig abgeschaltet. Dieses Feature ist alles andere als neu und kam bereits beim Golf III Ecomatic zum Einsatz.

Die Höchstgeschwindigkeit des Viersitzers liegt bei stolzen 160 km/h, in durchaus respektablen 12,5 Sekunden erreicht man Tempo 100 km/h. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz, ESP und Airbags – VW verrät allerdings nicht wie viele – sind an Bord, zudem soll eine Alu-Sicherheitskarosserie die Insassen schützen.

Bleibt freilich die Frage, ob und wann ein solches Auto die Serienreife erlangt, die verwendeten Zutaten klingen allesamt nicht wirklich günstig.

Gegen einen konventionell betriebenen und in etwa gleich großen Polo hätte man preislich vermutlich keine Chance und der ist in der letzten Bluemotion-Ausbaustufe mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,3 Litern auch ohne die teuren Hightech-Zutaten bereits sehr sparsam.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.