AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu ab 2011: Audi RS3 Sportback

Spätes Erwachen

Audi präsentiert seine besonders sportlichen RS-Versionen erst sehr spät. Bestes Beispiel ist das neue Einstiegsmodell in die RS-Liga.

mid/ps

Hier geht's zu den Bildern

Im nächsten Frühjahr ist es endlich soweit: Der Audi RS3 holt seine imposanten Fahrleistungen nicht aus einem aufgeladenen Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum, sondern wie das Quattro-Alteisen von Anno Dazumal aus einem beeindruckend bulligen Fünfzylinder.

Aus 2,5 Litern Hubraum und fünf Brennkammern holt der knapp 1,6 Tonnen schwere Audi RS3 Sportback die gleiche Leistung wie der TT RS. Obwohl nur knapp einen halben Meter lang und 183 Kilogramm schwer, leistet das Turbotriebwerk 250 kW/340 PS und ein mächtiges Drehmoment. Die 450 Nm stehen ab 1.600 U/min zur Verfügung und sorgen für einen Sprint bis zur 100er-Marke in beachtlichen 4,6 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit des explosiven Ingolstädters wird bei 250 km/h abgeriegelt (zweifellos wegen der Sicherheit). Obligatorisch ist beim Audi RS3 Sportback der Allradantrieb und die Kombination mit einem siebenstufigen Doppelkupplungs-Getriebe, das S-Tronic genannt wird. Der Durchschnittsverbrauch soll trotzdem bei 9,1 Litern Super auf 100 Kilometern liegen.

Optisch unterscheidet sich der Audi RS3 Sportback wenig von seinen leistungsschwächeren Brüdern. Auf imposant aufgeblasene Backen oder mächtige Spoiler und Schweller wird verzichtet. Nur die vom TT RS bekannten großen Lüftungseinlässe in der Frontschürze sind verräterisch.

Dazu sind 19-Zoll-Räder mit verbreiterter vorderer Spur, leicht ausgestellte Frontkotflügel aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und ein Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung um 25 Millimeter an Bord. Die ersten Fahrzeuge werden im Frühjahr 2011 in Österreich sein, die Preise stehen laut Importeur aktuell noch nicht fest.

Technische Daten Audi RS 3 Sportback: Kompaktklassewagen mit 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbobenzinmotor, Leistung: 250 kW/340 PS, 0 – 100 km/h: 4,6 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit (elektronisch abgeriegelt): 250 km/h, Normverbrauch: 9,1 Liter Super/100 km, Preis noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.