AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu ab September

Mini-malismus mit neuen Dieselmotoren

Der Anglo-Bayer will seinem Namen in Zukunft alle Ehre machen und künftig auch als Minimalist in Sachen Treibstoffverbrauch punkten.

mid/sta

Die Motorenpalette umfasst im neuen Modelljahr zwei Dieselmotoren mit 66 kW/90 PS und 82 kW/112 PS. Die beiden 1,6-Liter-Vierzylinder-Triebwerke erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5 und verbrauchen 3,8 Liter Treibstoff je 100 Kilometer. Damit unterbieten die Selbstzünder beim CO2-Ausstoß die magische 100-Gramm-Grenze.

Zudem sollen leichte optische Retuschen sowie mehr Auswahl bei Motoren, Farben und Ausstattung neue KundInnen vom Lifestyle-Flitzer überzeugen.

Diesel im Detail

Der schwächere der beiden Motoren besitzt ein Drehmomentmaximum von 215 Nm ab 1.750 U/min, er beschleunigt den Mini One D in 11,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und schafft, wo erlaubt, eine Spitze von 184 km/h.

Der Mini Cooper D verfügt über ein maximales Drehmoment von 270 Nm ab 1.750 U/min, er erreicht 100 km/h nach 9,7 Sekunden und kann bis zu 197 km/h schnell fahren. Beide Selbstzündermotoren sind auch für den Kleinkombi Clubman und den "rustikalen" Countryman zu haben.

Das Cabrio bekommt ausschließlich den stärkeren Selbstzünder. Für die nötige Zurückhaltung verfügt der Mini je nach Modell über Sparmaßnahmen wie Bremskraft-Rückgewinnung, Start-Stopp-Automatik, Schaltpunktanzeige und eine elektromechanische Servolenkung.

Auf der Benzinerseite stehen wie gehabt 1,6-Liter-Vierzylindermotoren parat, die sich leistungsmäßig nicht verändert haben: Mit 55 kW/75 PS und 72 kW/98 PS im Mini One sowie 90 kW/122 PS im Mini Cooper; im Cooper S mit 135 kW/184 PS. Die leistungsstärkste Variante ist der John Cooper Works mit unverändert 155 kW/211 PS.

Weitere Änderungen

An der Außenhaut hat Mini nur minimal Hand angelegt: So arbeiten zum Beispiel die Rückleuchten ab sofort mit LED-Technik und die Blinkleuchten wurden neu eingefasst. Bei allen Modellvarianten erscheint der untere Lufteinlass an der Front nun etwas markanter, beim Mini One und beim Cooper betont eine schwarze Querspange die Breite des Fahrzeuges.

Zudem gibt es ein neues Felgendesign (nicht für Countryman) und die Lufthutze für den Mini Cooper S wurde verändert. Die Farbpalette umfasst künftig zusätzlich die Metallic-Töne British Racing Green, Velvet Silver und Eclipse Grey. Die John Cooper Works-Modelle können erstmals mit rotem Dach geordert werden. Im Innenraum gibt es neu gestaltete Bedienelemente für Audio- und Klimaanlage.

Neu ist auch das adaptive Kurvenlicht, das in Kombination mit den aufpreispflichtigen Bi-Xenon-Scheinwerfern bestellt werden kann. Für ein besseres Klangerlebnis sorgen neue Audiosysteme. Und damit Mini-Fahrer besser ans Ziel kommen, wurden auch die Navigationssysteme überarbeitet.

Markteinführung in Österreich: September 2010 – die Preise (inkl. aller Abgaben):

MINI One 17.290,- Euro
MINI Cooper 20.190,- Euro
MINI One Cabrio 21.390,- Euro
MINI Cooper Cabrio 23.990,- Euro
MINI One Clubman 18.990,- Euro

MINI One D 18.790,- Euro
MINI Cooper D 21.490,- Euro
MINI One D Clubman 19.990,- Euro
MINI Cooper D Cabrio 25.490,- Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.