AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer VW Sharan – Weltpremiere

Familien-Shuttle

Am Genfer Autosalon erstmals zu sehen: Die aktuellste Generation der Familienkutsche, als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich.

mid/sta

Die Vorderansicht des neuen Sharan zeigt jetzt auch das neue VW-Familiengesicht mit den beiden Chromlamellen. Außerdem sorgt die in Länge und Breite gewachsene Karosserie bei geringerer Höhe für einen dynamischeren Auftritt. Das Kofferraumvolumen des 4,85 Meter langen Vans beträgt bis zu 2.297 Liter.

Die Motorenpalette umfasst Euro 5-Triebwerke mit einem Leistungsband von 103 kW/140 PS bis 147 kW/200 PS. Erstmals können alle Antriebe auch mit dem Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der sparsamste unter den Motoren ist der 140 PS starke 2,0-Liter-TDI, der nur 5,3 Liter Diesel je 100 Kilometer schlucken soll.

Bis zu einer Leistung von 170 PS sind alle Triebwerke mit einer Start-Stop-Automatik sowie Rekuperation ausgerüstet. Bei den Selbstzündern sorgt ein SCR-Katalysator für gute Abgaswerte. Neben den neuen Schiebetüren verfügt der Sharan auch über umlegbare Sitzbänke anstelle der ausbaubaren Fondbank.

Serienmäßig rollt der Neue mit fünf Sitzen von den Bändern. Gegen Aufpreis steht jedoch ein 6-Sitzer- bzw. ein 7-Sitzer-Paket auf der Ausstattungsliste. Als Sechssitzer nehmen die Passagiere in der zweiten und dritten Reihe jeweils auf zwei Einzelsitzen Platz.

Bei allen Varianten sind die Sitze der zweiten Reihe in der Länge verschiebbar, außerdem lassen sich die Lehnen in der Neigung verstellen.

Die beiden äußeren Plätze können wie gewohnt mit integriertem Kindersitz bestellt werden.

Die Serienausstattung des Familienautos umfasst unter anderem eine halbautomatische Klimaanlage, ein Radio mit CD-Player, Tagfahrlicht, elektrische Kindersicherung und elektrische Fensterheber. Außerdem sind immer sieben Airbags sowie ein ESP an Bord. Auf der Optionenliste stehen beispielsweise Allradantrieb, Scheinwerfer mit Fernlichtautomatik oder ein Panorama-Glasschiebedach.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.