AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Business-Jet im Stile eines BMW

Zurück zum Ursprung

Automobile Designer beschränken sich längst nicht mehr auf das Fahrzeug mit den vier Rädern. Sie kreieren auch andere Verkehrsmittel.

mid/bp

Vor allem Premiumhersteller und Sportwagenschmieden wie Jaguar und Porsche beschreiten diesen Weg, haben ihre Markennamen doch ein gewisses Prestige. BMW und Daimler konzentrieren sich derzeit auf die Luftfahrt.

Während die Experten von Mercedes-Benz beispielsweise den Innenraum für einen neuen Helikopter gestaltet haben, hat Erzrivale BMW nun das Design für einen Business-Jet entworfen.

Der neue Dassault Falcon 2000S, der 2013 erstmals ausgeliefert werden soll, zeichnet sich im Innenraum durch ebene Böden und hochwertige Materialien aus. Geschmeidiges Leder und feinste Verarbeitung sind ebenso Standard wie helle Farben.

Der Käufer kann zwischen Weißtönen, Beigetönen und rötlichen Tabaktönen wählen, die jeweils mit verschiedensten Brauntönen harmonieren. Das Raumlayout ermöglicht es, dass bis zu zehn Personen Platz finden und sich ohne Schwierigkeiten in der Kabine bewegen können.

Da Zeit bekanntlich Geld ist, kann die Flugdauer zum Arbeiten genutzt werden. Eine drahtlose Laptop-Nutzung, Telefongespräche sowie der Empfang von Satelliten-Fernsehen sind an Bord des 20,20 Meter langen Jets möglich.

Vorgestellt wird das neue Modell derzeit auf der Luftfahrtmesse "European Business Aviation Convention Exhibition" in Genf.

An gleicher Stelle präsentiert sich auch der neue Helikopter EC145 "Mercedes-Benz Style" von Eurocopter, dessen Interieur die Designer der Stern-Marke gestaltet haben.

Auch hier wechseln sich edle Hölzer und hochwertige Materialien ab, die farbige Ambiente-Beleuchtung taucht die Flugkabine in angenehmes Licht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.