AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Formel MP4-12C

Ab 242.250 Euro kann der MP4-12C jetzt auch in Österreich geordert werden. Dafür zuständig ist die Wolfgang Denzel AG.

Die Halle, in der das Prachtstück steht, ist bis auf den Zentimeter durchgestylt. Riesige Bildschirme und riesigere Boxen aus denen noch riesigerer Sound rauspulsiert wird, sorgen für die nötige Untermalung. Vorne links in der Ecke: das nackte Skelett, etwas davor, der legendäre MP4/2.

McLaren lässt nichts aus. Der Supersportwagenhersteller aus dem englischen Woking hat vor gar nicht allzu langer Zeit sein neuestes Werk präsentiert, den MP4-12C. Was klingt, wie eine Druckerpatrone ist eines der schärfsten Geräte, die es ab jetzt zu kaufen gibt. Der 600 PS starke V8 Bi-Turbo Motor kappt die 100 in 3,1 Sekunden und die 200 in 8,9 Sekunden.

Um die Augen wieder nach vorne zu bekommen, bremst der neue McLaren, der im Gegensatz zum berühmten McLaren F1 zwei Sitze hat die noch dazu bequem sind, von 200 auf Null in 123 Meter. Auch wenn Sportler nicht an ihrem Durst gemessen werden aber der MP4-12C begnügt sich mit durchschnittlich 11,7 Litern auf 100 Kilometer. Bei 600 PS und etwas über 1.400 Gewicht ein absoluter Spitzenwert.

Ab heute gibt es den McLaren MP4-12C auch in Österreich zu kaufen. (Probieren sie, zehn mal hintereinander MP4-12C zu schreiben) Die Wolfgang Denzel AG übernimmt den Vertrieb für Österreich und die Oststaaten. Der Schritt zeigt, die Engländer wollen groß raus. Bis Mitte des Jahrzehnts will man ein weltweites Händlernetz mit 75 Partnern aufbauen und dem nicht genug, die Modellpalette gehörig erweitern.

1.000 Stück pro Jahr werden vom MP4-12C vorerst gefertigt, wer also knapp 243.000 Euro auf der hohen Kante hat, der sollte schnell bestellen, die Produktion ist weit bis ins nächste Jahr ausgebucht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.