AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lamborghini Sesto Elemento wird gebaut

2,5 sec.!

Seine spektakuläre, in Genf vorgestellte Leichtbau-Sportwagenstudie "Sesto Elemento" will Lamborghini offensichtlich tatsächlich bauen.

mid/mah

Der Supersportler soll nach Informationen des britischen Magazins "Autocar" kurz vor der Kleinstserienreife stehen. Das Zweisitzer-Coupé, das voraussichtlich den 5,2 Liter-V10-Motor des Lamborghini Gallardo mit 570 PS eingepflanzt bekommt, soll den Standardsprint von null auf 100 km/h in 2,5 Sekunden schaffen.

Damit wäre der Italiener genauso spurtstark wie der von VW entwickelte, mehr als doppelt so stark motorisierte Bugatti Veyron 16.4 Super Sport, der als der schnellste straßenzugelassene Seriensportwagen der Welt gilt.

Diese atemberaubenden Sprintwerte des Italieners sollen durch konsequente Karbon-Leichtbauweise von Fahrwerk, Karosserie und Antriebswelle erreicht werden.

Laut Lambo-Boss Stefan Winkelmann soll der Sesto Elemento definitiv weniger als eine Tonne Leergewicht auf die Waage bringen. Ob der in einer limitierten Auflage von 20 Stück produzierte Italo-Renner aufgrund dieser speziellen Bauweise allerdings jemals eine Straßenzulassung erhalten wird, gilt als fraglich.

Das macht aber nichts. Denn wer wird dieses exklusive Auto, dessen Stückpreis bei rund zwei Millionen Euro liegen soll, schon dem unschönen Alltagsverkehr aussetzen?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.