AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Premium-Alternative

Auf dem diesjährigen Genfer Salon feiert der bis dato größte Saab aller Zeiten seine Weltpremiere, auf die Straße rollt der 9-5 Sport Combi aber erst im September.

mid/mah

Mit dem in Kürze auf dem Genfer Salon (3. bis 13. März) debüttierenden oberen Mittelklässler Saab 9-5 Sport Combi präsentiert die schwedische Marke jetzt "den größten Saab" aller Zeiten.

Zumindest längenmäßig stimmt das, denn der um rund 20 Zentimeter gestreckte Kombi knackt jetzt deutlich die 5-Meter-Marke. Bei umgeklappter Rückenlehne verlängert sich laut dem niederländischen Neueigentümer Spyker der zur Verfügung stehende Laderaum damit auf fast zwei Meter.

Ebenfalls um gut 100 Liter auf maximal 1 600 Liter wachsen soll die Zuladekapazität. Die ebene Ladefläche befindet sich 65 Zentimetern über dem Erdboden und somit auf gut erreichbarer Höhe. Mit diesem Gepäckraumvolumen wähnt sich der ausladende Schwede mit den meisten Mitbewerbern wie dem 4,93 Meter langen Audi A6 Avant (1.660 Liter) oder BMW 5er Touring (1.670 Liter) zumindest auf Augenhöhe.

Optisch finden sich klassische Saab-Stilelemente auch in der Neuauflage des Kombi wieder. Dazu zählen die recht steil ansteigende Frontscheibe, die umlaufende Fensterverglasung oder der zwischen den Vordersitzen befindliche Startknopf, der an die Stelle des Zündschlüssels tritt.

Eine Lichtleiste im sogenannten "Eisblock"-Design umspielt die Heckklappe in ihrer gesamten Breite. Sie soll - analog zur 9-5 Limousine - für zusätzliche optische Aufmerksamkeit sorgen. Allerdings dürften diese bei Freunden des traditionell puristischen Schwedenstils eher für Stirnrunzeln als für Freudensprünge sorgen.

Technisch gesehen steht der Kombi weitgehend auf Basis des Opel Insignia. Das jetzt in Verbindung mit dem Spurhalteassistenten neu angebotene Verkehrszeichen-Erkennungssystem entspricht ebenfalls dem der Rüsselsheimer.

Für das traditionelle Flugzeugfeeling soll das Aufpreis kostende Head-up-Display sorgen, das eine digitale Geschwindigkeitsanzeige direkt in die Frontscheibe einspiegelt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Bi-Xenon-Scheinwerfer, Dreizonen-Klimaautomatik und elektrische Heckklappe.

Auch die zum Marktstart erhältlichen Motoren sind größtenteils Überbleibsel der gemeinsamen Markengeschichte mit GM. Es werden die aus der Sport-Limousine bekannten Vierzylinder-Dieselmotoren- und Turbobenzinern angeboten.

Sie decken ein Leistungsspektrum von 132 kW/180 PS bis 221 kW/300 PS auf Benziner- und 118 kW/160 PS bis 140 kW/190 PS auf Selbstzünderseite ab. Zudem wird erstmals für den Kombi auch ein "XWD"-Allradantrieb angeboten. Bestellbar sein wird die 9-5 Neuauflage ab April dieses Jahres, die Auslieferung soll im September beginnen.

Die genauen Preise und weitere technische Details möchte Spyker erst zur Messepremiere im März in Genf mitteilen. Die Preisliste der Limousine beginnt für den Benziner bei 37.600,- Euro und bei 39.000,- Euro für den Diesel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.