AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi macht Diesel aus Wasser und Luft

Es werde Diesel!

Audi startet in Dresden die Produktion von synthetischem Diesel aus Kohlendioxid und Wasserstoff. Mineralöl wird dafür keines benötigt.

In chemischen Verfahren gewonnene synthetische Kraftstoffe werden in Zukunft fixer Bestandteil der Mobilitätssicherung sein. Zwar sprudeln die Öl-Quellen derzeit kräftig, endlich sind sie trotzdem.

Die Autofahrer werden in den kommenden 20 Jahren und darüber hinaus nicht auf Benzin und Diesel verzichten können, auch wenn die alten Quellen versiegen. Audi hat deshalb in Dresden ein Pilotprojekt für die Produktion von CO2-neutralem "e-diesel" gestartet. Es ist der Start in die großtechnische Herstellung von Diesel, bei der Mineralöl nicht benötigt wird.

Der Kraftstoff wird in einem speziellen chemischen Verfahren gewonnen. CO2-neutral ist er, weil dafür Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und Wasserstoff (H2) verwendet werden. Der Wasserstoff wird mit Ökostrom aus Wasser gewonnen. Er reagiert in zwei chemischen Prozessen bei 220 Grad Celsius und einem Druck von 25 bar mit dem CO2 zu einer energiehaltigen Flüssigkeit.

Sie besteht aus unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen, dem sogenannten "Blue Crude". Mit einem Wirkungsgrad von maximal 70 Prozent liefert die erste Ausbaustufe der Pilotanlage pro Tag rund 160 Liter Blue Crude. Daraus wiederum lassen sich knapp 130 Liter "e-diesel" gewinnen, der qualitativ besser als sein Pendant aus Mineralöl ist und aufgrund der chemischen Beschaffenheit mit diesem in jedem Verhältnis gemischt werden kann.

Die Partner von Audi sind in ihrem Bereich führend. Bei Sunfire in Dresden bündeln sich die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren in den Techniken zur Umwandlung von Biomasse in CO2-neutrale flüssige und gasförmige Kraftstoffe. Zu ihrer arrivierten Prozess-Technik passt das "Direct Air Capturing", also das Einfangen von CO2 aus der Luft, durch die Climeworks AG.

Der Clou: Dem Start-up-Unternehmen ist es gelungen, den Energiebedarf so entscheidend zu senken, dass die CO2-Gewinnung als "Rohstoff" aus der Umgebungsluft wirtschaftlich ist. So werden 80 Prozent der CO2-Moleküle, die mit der Luft die "Sammeleinheit" durchströmen, mit einem Reinheitsgrad von 99,5 Prozent herausgefiltert.

Das geschieht bei Temperaturen von minus fünf Grad Celsius bis plus 35 Grad Celsius. Und CO2 für die "Rohstoff-Gewinnung" ist genügend vorhanden, denn der Anteil von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre ist trotz des geringen Anteils von 0,04 Prozent insgesamt gewaltig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!