AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi macht Diesel aus Wasser und Luft

Es werde Diesel!

Audi startet in Dresden die Produktion von synthetischem Diesel aus Kohlendioxid und Wasserstoff. Mineralöl wird dafür keines benötigt.

In chemischen Verfahren gewonnene synthetische Kraftstoffe werden in Zukunft fixer Bestandteil der Mobilitätssicherung sein. Zwar sprudeln die Öl-Quellen derzeit kräftig, endlich sind sie trotzdem.

Die Autofahrer werden in den kommenden 20 Jahren und darüber hinaus nicht auf Benzin und Diesel verzichten können, auch wenn die alten Quellen versiegen. Audi hat deshalb in Dresden ein Pilotprojekt für die Produktion von CO2-neutralem "e-diesel" gestartet. Es ist der Start in die großtechnische Herstellung von Diesel, bei der Mineralöl nicht benötigt wird.

Der Kraftstoff wird in einem speziellen chemischen Verfahren gewonnen. CO2-neutral ist er, weil dafür Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und Wasserstoff (H2) verwendet werden. Der Wasserstoff wird mit Ökostrom aus Wasser gewonnen. Er reagiert in zwei chemischen Prozessen bei 220 Grad Celsius und einem Druck von 25 bar mit dem CO2 zu einer energiehaltigen Flüssigkeit.

Sie besteht aus unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen, dem sogenannten "Blue Crude". Mit einem Wirkungsgrad von maximal 70 Prozent liefert die erste Ausbaustufe der Pilotanlage pro Tag rund 160 Liter Blue Crude. Daraus wiederum lassen sich knapp 130 Liter "e-diesel" gewinnen, der qualitativ besser als sein Pendant aus Mineralöl ist und aufgrund der chemischen Beschaffenheit mit diesem in jedem Verhältnis gemischt werden kann.

Die Partner von Audi sind in ihrem Bereich führend. Bei Sunfire in Dresden bündeln sich die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren in den Techniken zur Umwandlung von Biomasse in CO2-neutrale flüssige und gasförmige Kraftstoffe. Zu ihrer arrivierten Prozess-Technik passt das "Direct Air Capturing", also das Einfangen von CO2 aus der Luft, durch die Climeworks AG.

Der Clou: Dem Start-up-Unternehmen ist es gelungen, den Energiebedarf so entscheidend zu senken, dass die CO2-Gewinnung als "Rohstoff" aus der Umgebungsluft wirtschaftlich ist. So werden 80 Prozent der CO2-Moleküle, die mit der Luft die "Sammeleinheit" durchströmen, mit einem Reinheitsgrad von 99,5 Prozent herausgefiltert.

Das geschieht bei Temperaturen von minus fünf Grad Celsius bis plus 35 Grad Celsius. Und CO2 für die "Rohstoff-Gewinnung" ist genügend vorhanden, denn der Anteil von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre ist trotz des geringen Anteils von 0,04 Prozent insgesamt gewaltig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.