AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gefahr durch Auto-Kältemittel R1234yf

Heiße Sache

Vorsicht vor dem Klimaanlagen-Kältemittel R1234yf. Beim testweisen Abbrennen eines Autos wurden hohe Mengen an Fluorwasserstoff frei.

mid/ld

Schon der Name des Auto-Kältemittels R1234yf klingt nicht gesund. Doch jetzt zeigte sich bei einem Versuch der Deutschen Umwelthilfe (DUH): R1234yf bringt ein neues Gefahrenpotenzial in den Straßenverkehr. Selbst dann, wenn die Chemikalie nicht direkt austritt.

Denn beim Abbrennen eines Fahrzeugs werden alarmierende Mengen von Fluorwasserstoff (FH) freigesetzt. Das ergab ein Test des Ingenieurunternehmens DMT, einer Tochter des TÜV Nord. Gemessen wurden Schadstoffkonzentrationen, die nach Darstellung der DUH zu "nicht umkehrbaren gesundheitlichen Schäden" führen.

In einem Brandtunnel ließen die Tester ein Auto in Flammen aufgehen. Es handelte sich um ein seit Mitte 2013 angebotenes Modell, das zu den zehn meistverkauften Wagen zählt, in denen R1234yf eingesetzt wird. Nachgestellt wurde ein Defekt, der auf eine schadhafte Elektrik, überhitzte Bremsen und Reifen oder als Folge einer Karambolage im Alltag auftreten könnte.

Bisherige Sicherheitstests hätten demnach nur untersucht, ob sich unmittelbar ausströmendes R1234yf an heißen Motorteilen entzünde und es dabei zur Fluorwasserstoffbildung komme. Andere Brand- und Unfallszenarien blieben unberücksichtigt.

Da allein in Deutschland bis Ende 2013 fast 100.000 Autos neu zugelassen wurden, die mit dem umstrittenen Kältemittel ausgerüstet sind, warnt die DUH vor den Risiken für Auto-Insassen, Ersthelfern und Rettungskräften. Projektmanager Patrick Huth hält es für unverantwortlich, wenn Politiker und die Hersteller die Augen vor dieser Gefahr verschließen.

Die DUH fordert ein Verbot von R1234yf und spricht sich für den schnellstmöglichen Einsatz des alternativen Kältemittels CO2 aus. Das gilt als sicher und umweltfreundlich, kann aber nicht bei vorhandenen Klimaanlagen eingesetzt werden. Der Einsatz von R1234yf geht auf eine seit Januar 2013 wirksame EU-Vorgabe zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.