AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gefahr durch Auto-Kältemittel R1234yf

Heiße Sache

Vorsicht vor dem Klimaanlagen-Kältemittel R1234yf. Beim testweisen Abbrennen eines Autos wurden hohe Mengen an Fluorwasserstoff frei.

mid/ld

Schon der Name des Auto-Kältemittels R1234yf klingt nicht gesund. Doch jetzt zeigte sich bei einem Versuch der Deutschen Umwelthilfe (DUH): R1234yf bringt ein neues Gefahrenpotenzial in den Straßenverkehr. Selbst dann, wenn die Chemikalie nicht direkt austritt.

Denn beim Abbrennen eines Fahrzeugs werden alarmierende Mengen von Fluorwasserstoff (FH) freigesetzt. Das ergab ein Test des Ingenieurunternehmens DMT, einer Tochter des TÜV Nord. Gemessen wurden Schadstoffkonzentrationen, die nach Darstellung der DUH zu "nicht umkehrbaren gesundheitlichen Schäden" führen.

In einem Brandtunnel ließen die Tester ein Auto in Flammen aufgehen. Es handelte sich um ein seit Mitte 2013 angebotenes Modell, das zu den zehn meistverkauften Wagen zählt, in denen R1234yf eingesetzt wird. Nachgestellt wurde ein Defekt, der auf eine schadhafte Elektrik, überhitzte Bremsen und Reifen oder als Folge einer Karambolage im Alltag auftreten könnte.

Bisherige Sicherheitstests hätten demnach nur untersucht, ob sich unmittelbar ausströmendes R1234yf an heißen Motorteilen entzünde und es dabei zur Fluorwasserstoffbildung komme. Andere Brand- und Unfallszenarien blieben unberücksichtigt.

Da allein in Deutschland bis Ende 2013 fast 100.000 Autos neu zugelassen wurden, die mit dem umstrittenen Kältemittel ausgerüstet sind, warnt die DUH vor den Risiken für Auto-Insassen, Ersthelfern und Rettungskräften. Projektmanager Patrick Huth hält es für unverantwortlich, wenn Politiker und die Hersteller die Augen vor dieser Gefahr verschließen.

Die DUH fordert ein Verbot von R1234yf und spricht sich für den schnellstmöglichen Einsatz des alternativen Kältemittels CO2 aus. Das gilt als sicher und umweltfreundlich, kann aber nicht bei vorhandenen Klimaanlagen eingesetzt werden. Der Einsatz von R1234yf geht auf eine seit Januar 2013 wirksame EU-Vorgabe zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!