AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Von der automobilen Vernetzung zur Überwachung

Angst vorm Datenkraken

VW-Vorstandschef Martin Winterkorn warnte auf der Computermesse Cebit vor dem Missbrauch von Daten im automobilen Computerzeitalter.

mid/rlo

Die Angst vor der totalen Überwachung hat jetzt auch die Autoindustrie erfasst. "Das Auto darf nicht zum Datenkraken werden", sagte Volkswagen-Chef Martin Winterkorn (im Bildo ben rechts) bei der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover.

Die Autobauer schützten ihre Kunden vor Gefahren wie Aquaplaning, Sekundenschlaf oder Staus. Mit dem gleichen Pflichtbewusstsein müssten die Menschen jetzt auch vor dem Missbrauch ihrer Daten geschützt werden. Winterkorn spricht sich deshalb für eine Art Selbstverpflichtung der Automobilindustrie aus: "Ja zu Big Data! Ja zu mehr Sicherheit und Komfort! Aber nein zu Bevormundung und Big Brother!"

Der Autofahrer von heute ist immer stärker vernetzt. Sein Fahrzeug wird so zum rollenden Smartphone, und die Datenströme fließen ungebremst. Derart aufgerüstete Autos "kommunizieren" miteinander, tauschen sich mit Rechenzentren aus, greifen auf Verkehrsinformationssysteme zu oder senden ihre Daten via SIM-Karte (die mit dem Unfallnotrufsystem "e-Call" zur Pflicht werden wird) zu Wartungszwecken an Werkstätten.

Das ist zum Beispiel für Versicherungen hochinteressant. Sie könnten Tarife auf Basis des Fahrverhaltens und zurückgelegter Strecken anbieten.

Winterkorn weiß, dass das Auto vor einer neuen Ära der Digitalisierung steht, die grundlegende Auswirkungen auf die Mobilität der Zukunft haben wird. "Die beiden Jahrhundert-Erfindungen Auto und Computer rücken noch enger zusammen. Wir müssen die Mobilität der Zukunft noch intelligenter und noch vernetzter gestalten", erklärte der VW-Vorstandsvorsitzende dazu.

Die Informationstechnologie sei längst ein fester Bestandteil der Automobilindustrie. Winterkorn: "Unsere Autos sind heute schon rollende Rechenzentren mit 1,5 Kilometer Kabeln, mehr als 50 Steuergeräten und der Rechnerleistung von 20 hochmodernen PCs." Gemeinsam mit der IT-Branche müsse die Mobilität noch intelligenter und noch vernetzter gestaltet werden.

Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (im Bildo oben 2.v.r.) macht sich für mehr internationale Anstrengungen um die Sicherheit großer Datenströme stark. "Ich glaube, wir sind erst am Anfang dessen, was da zu leisten ist, das kann natürlich nicht allein auf nationaler Ebene gemacht werden", sagte sie in ihrer Eröffnungsrede.

Die auf europäischer Ebene geplante Datenschutz-Grundverordnung sei daher ein richtiger erster Schritt. "Aber wir müssen dies sicher auch international tun", sagte Merkel. Das Anliegen der Bundeskanzlerin ist verständlich, schließlich stand ihr Mobiltelefon jahrelang auf den Abhörlisten der US-Spionage-Experten von der National Security Agency (NSA).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.