AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Römisch Eins

Mehr als Faltenglättung: beim Facelift des kompakten 1ers hat BMW sowohl das Aussehen als auch die Technik gründlich überarbeitet.

mid/schu

Eine umfassende Veränderung des Außen-Designs und eine Aufwertung des Interieurs verpasst BMW ab 28. März dem 1er. Ebenso erfährt die Motorenpalette des Kompakt-Modells zum Start der zweite Hälfte seines Modellzyklus wesentliche Neuerungen.

Zur umfangreicheren Serienausstattung des neuen BMW 1er gehören jetzt eine Klimaautomatik, Regensensoren und das Bediensystem iDrive mit 6,5 Zoll-Display. Der Preis für das neue Einstiegsmodell 116i steigt in Deutschland um 1.000 Euro. Dort beginnt die Preisliste jetzt bei 22.950 Euro. Die Österreich-Preise stehen noch nicht fest.

Die optischen Veränderungen fallen beim einzigen Hecktriebler in der Kompaktklasse gravierend aus: Die Front des Bayern verändert sich durch das neue, deutlich attraktivere Scheinwerfer-Design (die Insekten-Augen wurde über Bord geworfen), die neu gestaltete Niere und wesentlich größere Lufteinlässe stark gegenüber dem seit 2011 herrschenden Design.

Am Heck fallen statt der bisher eher rundlichen Heckscheinwerfer völlig neu gestaltete Leuchten in BMW-typischem L-Design auf. Gleichzeitig sind jetzt LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten Serie, und gegen Aufpreis gibt es erstmals für den 1er auf Wunsch Voll-LED-Scheinwerfer.

Im Innenraum wird neben einer neu gestalteten oberen Mittelkonsole besonders der größere Serienumfang deutlich. Neben Klimaautomatik und Regensensor gehören dazu jetzt das Bediensystem iDrive samt hochauflösendem 6,5 Zoll-Display, das als freistehender Bordmonitor in die neu gestaltete Armaturentafel integriert ist. Mehr Möglichkeiten zur Individualisierung bieten die neuen Ausstattungs-Varianten "Advantage", "Sport Line", "Urban Line" und "M Sport".

Viel Neues schlummert auch unter der Motorhaube: Das Einstiegsmodell 116i wird jetzt von einem 1,6-Liter-Benziner mit drei Zylindern und 80 kW/109 PS (statt dem bisherigen 114i-Vierzylinder mit 75 kW/102 PS) angetrieben.

Sparsamster Antrieb ist der Diesel im 116d EfficientDynamics Edition, der sich im Normverbrauch mit 3,4 l Diesel/100 km begnügt. Beim Vorgänger waren es 3,8 l/100 km.

Ab Werk wählt man die Gänge mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe. Optional steht ab dem Facelift eine in der Kompaktklasse einzigartige Achtgang-Steptronic zur Wahl - eine Automatik mit navigationsdaten-gestüzter Getriebesteuerung.

Wahlweise mit dem Allradantrieb xDrive lassen sich die Modelle 118d, 120d und das Spitzenmodell M 135i ordern. Der potente Kompaktsportler wurde um 5 kW auf 240 kW/326 PS aufgepowert.

Serienmäßig ist im neuen 1er jetzt eine SIM-Karte fest integriert. Sie ermöglicht die Nutzung der Funktionen "Intelligenter Notruf" und "BMW TeleServices" sowie den aufpreispflichtigen Zugang zum Internet und somit unter anderem die Nutzung von Echtzeit-Staumeldungen und umfangreichen Entertainment-Funktionen.

Weitere Dienste lassen sich über Smartphone-Apps integrieren und mit dem Bediensystem i-Drive komfortabel und sicher steuern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.