AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Maximiertes C

Der Ford-Kompaktvan C-MAX ist in seiner neuesten Version ab sofort bestellbar - und sogar etwas preisgünstiger als der Vorgänger.

Die neue Ford C-MAX-Familie kann ab sofort bestellt werden, die offizielle Markteinführung ist für Mitte Juni vorgesehen. Die Verkaufspreise für den 5-türigen Kompaktvan liegen sogar unter dem Niveau des Vorgängers.

Der Einstiegspreis beträgt 19.450 Euro (Ausstattungsversion „Ambiente“ mit 1,6-Liter-Vierzylinder und 63 kW/85 PS). Der Grand C-MAX, also die Version mit verlängertem Radstand, hinteren Schiebetüren und bis zu sieben Sitzplätzen, kostet ab 22.550 Euro („Ambiente“ in Verbindung mit dem 74 kW/100 PS starken Einliter-Dreizylinder).

Angesichts der nunmehr markanter gestalteten Frontpartie lässt sich der neue C-MAX leicht identifizieren. Mit dem großzügig dimensionierten oberen Kühlergrill greift die Frontpartie das neue Gesicht der Marke auf.

Unter der Motorhaube hält die jüngste, bis zu 20 Prozent sparsamere Vierzylinder-Motorengeneration von Ford Einzug. Das Leistungsspektrum reicht bei den Dieseln von 70 kW/(95 PS bis 125 kW/170 PS und bei den Benzinern von 63 kW/85 PS bis 134 kW/182 PS.

Charakteristisch ist auch das umfassende, serienmäßige Angebot an Schutz- und Assistenz-Systemen. Bereits in der Ausstattungslinie Ambiente zählen hierzu ESP inklusive Traktionskontrolle TCS.

Ebenfalls ab Werk an Bord ist das "MyKey"-Schlüsselsystem mit individuell programmierbarem Zweitschlüssel, die dynamische Drehmomentverteilung Torque Vectoring Control und der Berganfahr-Assistent.

Für Komfort sorgen das Audiosystem Radio/CD mit Lenkrad-Fernbedienung, elektrische Fensterheber vorn, Fahrersitz-Höhenverstellung, Bordcomputer, Leselampen vorn und hinten sowie eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung und vieles mehr. Im Grand C-MAX kommen elektrische Fensterheber hinten und die elektrische Tür-Kindersicherung hinzu.

In der Linie "Trend" und der Topausstatung "Titanium" gibt es entsprechend mehr Features, wie etwa Zwei-Zonen-Klimaanlage, das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 2, Licht- und Regensensor oder 16-Zoll-Leichtmetallräder.

Optional beziehungsweise als Bestandteil eines Ausstattungspakets gibt es unter anderem Pre-Collision-Assistent, aktiven Park-Assistent, Rückfahrkamera, sensorgesteuerte Heckklappe, Toter-Winkel-Assistent, Fernlichtassistent, Fahrspur-Assistent, Verkehrschilderkennung und Müdigkeitswarner.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.