AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lotus Elise Sport und Sport 220

Erleichtert

Leichter, bunter, dynamischer: Lotus ersetzt mit den überarbeiteten Modelllen Elise Sport und Elise Sport 220 die bisherigen Elise-Varianten.

mid/rhu

Die Elise ist seit inzwischen 20 Jahren auf den schnellen Pisten dieser Welt unterwegs, ihr Alu-Monocoque-Chassis revolutionierte die Sportwagenwelt.

Es wurde kontinuierlich weiterentwickelt, in den neuen Modellen, die die Modellbezeichnung "Sport" wieder aufleben lassen und damit an den berühmten Lotus Esprit erinnern, soll das Alu-Rückgrat laut Lotus-Chef Jean-Marc Gales "ein neues Spitzenniveau" erreichen.

Entscheidend für das verbesserte Handling ist laut Lotus ein Rundum-Abspeckprogramm. Nochmals zehn Kilo konnten die bisher schon federleichten Elisen loswerden und wiegen jetzt ab 866 Kilogramm. Das kommt natürlich neben dem Handling und der Fahrpräzision auch den Fahrleistungen zugute.

In Zahlen: Die Sport bringt es auf 100 kW/136 PS bei 6.800/min, die Sport 220 logischerweise auf 162 kW/220 PS bei 6.800/min. Das reicht für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,5 bzw. 4,2 Sekunden und für eine Höchstgeschwindigkeit von 204 bzw. 234 km/h bei Normverbrauchswerten von 6,3 bzw. 7,5 Litern.

Elise Sport und Sport 220 sind mit leichteren Sitzen ausgestattet, die mit Leder und Alcantara bezogen sind. Auf Wunsch gibt es aber auch den klassischen Tartan-Trim. Der Sport-Modus gehört jetzt zur Serienausstattung bei beiden Modellen, er sorgt für ein noch schnelleres Ansprechverhalten.

Für die Straßenlage sind Bilstein-Sportdämpfer zuständig. Zur Serienausstattung gehören vorne 16 Zoll und hinten 17 Zoll große, silberne oder schwarze Leichtmetall-Räder. Optional gibt es auch geschmiedete Versionen, die die ungefederten Massen um weitere fünf Kilo reduzieren.

Der Basispreis der Elise Sport liegt bei 39.900 Euro, die 220er kostet ab 48.700 Euro - in Deutschlland, Österreich-Preise folgen erst. In Europa gibt es die neuen Brit-Sportler bereits ab Dezember.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.