AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lotus Elise Sport und Sport 220

Erleichtert

Leichter, bunter, dynamischer: Lotus ersetzt mit den überarbeiteten Modelllen Elise Sport und Elise Sport 220 die bisherigen Elise-Varianten.

mid/rhu

Die Elise ist seit inzwischen 20 Jahren auf den schnellen Pisten dieser Welt unterwegs, ihr Alu-Monocoque-Chassis revolutionierte die Sportwagenwelt.

Es wurde kontinuierlich weiterentwickelt, in den neuen Modellen, die die Modellbezeichnung "Sport" wieder aufleben lassen und damit an den berühmten Lotus Esprit erinnern, soll das Alu-Rückgrat laut Lotus-Chef Jean-Marc Gales "ein neues Spitzenniveau" erreichen.

Entscheidend für das verbesserte Handling ist laut Lotus ein Rundum-Abspeckprogramm. Nochmals zehn Kilo konnten die bisher schon federleichten Elisen loswerden und wiegen jetzt ab 866 Kilogramm. Das kommt natürlich neben dem Handling und der Fahrpräzision auch den Fahrleistungen zugute.

In Zahlen: Die Sport bringt es auf 100 kW/136 PS bei 6.800/min, die Sport 220 logischerweise auf 162 kW/220 PS bei 6.800/min. Das reicht für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,5 bzw. 4,2 Sekunden und für eine Höchstgeschwindigkeit von 204 bzw. 234 km/h bei Normverbrauchswerten von 6,3 bzw. 7,5 Litern.

Elise Sport und Sport 220 sind mit leichteren Sitzen ausgestattet, die mit Leder und Alcantara bezogen sind. Auf Wunsch gibt es aber auch den klassischen Tartan-Trim. Der Sport-Modus gehört jetzt zur Serienausstattung bei beiden Modellen, er sorgt für ein noch schnelleres Ansprechverhalten.

Für die Straßenlage sind Bilstein-Sportdämpfer zuständig. Zur Serienausstattung gehören vorne 16 Zoll und hinten 17 Zoll große, silberne oder schwarze Leichtmetall-Räder. Optional gibt es auch geschmiedete Versionen, die die ungefederten Massen um weitere fünf Kilo reduzieren.

Der Basispreis der Elise Sport liegt bei 39.900 Euro, die 220er kostet ab 48.700 Euro - in Deutschlland, Österreich-Preise folgen erst. In Europa gibt es die neuen Brit-Sportler bereits ab Dezember.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.