AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren P1: Produktionsende

Zielflagge

Das letzte Exemplar des Hybrid-Supersportwagens P1 hat die McLaren-Manufaktur verlassen. Nach 375 Stück endet die Produktion planmäßig.

mid/fw

Bevor es richtig los ging, war er schon ausverkauft, und nun ist es auch schon wieder Schluss. McLarens Hybrid-Supersportwagen P1 ist Geschichte. Nur 375 Exemplare der 916-PS-Flunder zum Stückpreis von rund einer Million Euro verließen die Manufaktur im britischen Woking.

Lange vor dem Porsche 918 Spyder hatte die britische Rennsport-Schmiede McLaren im Sommer 2013 mit der Produktion des ersten Supersportwagen mit Benzin-Elektroantrieb begonnen.

Und bevor das erste Modell in Ice Silver lackiert zum 50. Jubiläum von McLaren im September das MPC (McLaren Production Centre) verließ, war die streng limitierte Serie auch schon ausverkauft. Nur ein Viertel (26 Prozent) blieben in Europa, die meisten (34 Prozent) gingen in die USA, Asien und der mittlere Osten teilten sich den Rest.

Jeder einzelne McLaren P1 wurde in Handarbeit nach den Vorgaben des Kunden in durchschnittlich 17 Tagen gefertigt. Pro Tag verließ ein Exemplar die Produktionslinie und keins sah aus wie das andere.

Aber alle haben unter ihrer nur 1.450 Kilogramm leichten Karbonfaserkarosse den rekordbrechenden Zwitterantrieb aus 3,8-Liter-V8-Biturbo mit 542 kW/737 PS und einem Elektro-Motor, der noch einmal 137 kW/179 PS beisteuert. Macht zusammen 674 kW/916 PS und 900 Newtonmeter Drehmoment, die der heckgetriebene Mittelsportler via 7-Gang-Doppelkupplung in atemraubende Beschleunigungswerte umsetzt.

In 2,8 Sekunden sind Tempo 100, nach 6,8 Sekunden 200 und in 16,8 Sekunden 300 km/h erreicht - ganze fünf Sekunden schneller als der legendäre McLaren F1. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch begrenzt - bei 350 km/h.

Kaum weniger erstaunlich ist der angegebene Durchschnittsverbrauch: Weil der Hybrid-Sportler elf Kilometer rein elektrisch fahren kann, kommt er im NEFZ-Normzyklus auf einen Wert von 8,3 Liter SuperPlus auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 194g/km entspricht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.