AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

(Un-)limitiert

100 Exemplare der auf 200 Stück limitierten und 600 PS starken BMW M5 Competition Edition sind schwarz lackiert, weitere 100 Stück weiß.

mid/rhu

Mehr Kraft, mehr Ausstattung, ein nochmals angeschärftes Design: Mit dem M5 "Competition Edition" präsentiert BMW die Topversion seiner Hochleistungs-Business-Limousine.

Angesichts einer Spitzenleistung von 441 kW/600 PS gehört die auf exakt 200 Exemplare limitierte Spezialausgabe zu den bisher stärksten Automobilen der Marke. Zu haben ist sie in Deutschland ab 129.500 Euro. Der Österreich-Preis steht noch nicht fest, sollte aber um 160.000 Euro liegen.

Ein erhöhter Ladedruck und gezielte Eingriffe am Motormanagement sorgen dafür, dass der 4,4-Liter-V8-Motor mit Doppelturbo 29 kW/40 PS mehr an die Kurbelwelle liefert als beim "normalen" M5. Das maximale Drehmoment wächst um 20 auf 700 Nm.

Das sorgt erwartungsgemäß für Fahrleistungen, die auch einem Sportwagen gut zu Gesicht stehen würden: In 3,9 Sekunden ist Tempo 100 erreicht, dabei hilft das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic.

Den Normverbrauch gibt BMW mit 9,9 Liter pro 100 Kilometer an, das bedeutet CO2-Emissionen von 231 g/km. Die Lenkung und der Dynamic-Modus der Fahrstabilitätsregelung DSC sind noch deutlicher auf sportliche Handling-Eigenschaften ausgerichtet als in der auch nicht gerade behäbigen Basis. Optional ist eine Carbon-Keramik-Bremsanlage zu haben.

Je 100 Exemplare der M5 "Competition Edition" sind in Carbonschwarz-Metallic und Mineralweiß-Metallic lackiert. 20 Zoll Leichtmetallräder und die Mischbereifung von vorn 265/35 ZR20 und hinten 295/30 ZR20 sollen die Fahrdynamik auch optisch erkennbar machen.

Dazu kommen Carbonteile wie der Heckdiffusor, der aerodynamisch hilfreiche "Gurney Flap" auf dem Kofferraumdeckel und die Spiegelkappen. "Die Nieren in Schwarz-Hochglanz und die seitlichen Kiemenelemente mit dem Schriftzug M5 Competition runden die Optik in stilvoller Weise ab", so ein BMW-Sprecher.

Carbon findet sich auch im Innenraum an den Interieurleisten und der durchlaufenden Produktionsnummer von 1/200 bis 200/200.

Eine Vollleder-Ausstattung in Merino Schwarz ist Serie, ebenso sind es die Multifunktionssitze mit umfangreichen elektrischen Einstellmöglichkeiten, eine Highend Audioanlage von Bang & Olufsen mit Surround Sound und 1.200 Watt, ein Head-Up-Display und eine Spurwechselwarnung.

Der BMW Driving Assistant, eine Sitzheizung für die Fondsitze oder ein Durchladesystem finden sich auf der Aufpreisliste.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.