AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Charme-Offensive

Der neue Generation des Citroen C3 übernimmt die "Airbumps" des Cactus und strahlt Charme und Robustheit gleichzeitig aus.

mid/rhu

Sexy soll er sein, der neue Citroen C3, durchaus auch etwas robust und natürlich unverwechselbar.

Die Franzosen wollen mit dem neuen Kleinwagen-Konkurrenten gezielt jüngere Käufer ansprechen, deshalb spendieren sie ihm zum Beispiel die vom Cactus bekannten "Airbumps" an den Vordertüren und auf Wunsch reichlich farbige Akzente. Der Marktstart ist für Januar 2017 vorgesehen.

Bei der Weltpremiere in Lyon ließ Citroen-Chefin Linda Jackson keinen Zweifel daran, dass der neue C3 mehr ist als nur die dritte Generation eines seit 2002 rund 3,5 Millionen mal verkauften Modells. Er hat die Rolle eines "Durchstarters für das neue Citroen" übernommen und soll mit einem lässig-unkonventionellen Auftritt alte Kundschaft halten und neue anlocken.

Der Fünftürer ist 3,99 Meter lang, trägt das zweistufige Citroen-Gesicht, hat kräftig ausgestellte Radhäuser und ein knackiges Hinterteil. Insgesamt stehen neun Karosserie- und drei Dachfarben zu Wahl, die Palette reicht von Pastelltönen bis zu sehr kräftigen Lackierungen.

Dazu lässt sich der Neue durch diverse Blenden und sonstige Accessoires noch weiter individualisieren: von ganz zart bis ziemlich wild.

Wobei Letzteres nicht wirklich zum grundsätzlich französisch-charmanten Auftritt des C3 passt. Die "Airbumps" gibt es ab der zweiten Ausstattungsstufe, sie sorgen für einen Hauch von Crossover-Optik und sollen in engen Parklücken vor Lackschäden schützen.

Das Armaturenbrett ist sehr gerade und horizontal ausgelegt. Sieben-Zoll-Touchscreen in der Mitte und darunter ein paar Schalter - das war's dann auch schon. Die Konnektivität ist auf dem aktuellsten Stand, inklusive Mirror Link und Apple Car Play für die Smartphone- und iPhone-Anbindung.

Eine Weltneuheit ist die "ConnectedCAM" genannte Kamera am Rückspiegel, die zum einen als Unfallzeuge dienen kann, über die der Fahrer aber auch witzige Videos oder Fotos von seiner Route auf Facebook oder WhatsApp posten kann.

Ein Spurassistent ist ebenso zu haben wie ein Müdigkeitswarner und ein Toter-Winkel-Assistent.

Das Platzangebot ist für die Kleinwagenklasse gut, durch das relativ hohe Dach entsteht nie das Gefühl von Enge, noch mehr gefühlte Kopffreiheit verschafft das optionale Panorama-Glasdach. Der Kofferraum ist mit einem Volumen von 300 Liter etwas größer als der des VW Polo (280 Liter).

Drei bekannte Benziner mit 50 kW/68 PS, 60 kW/82 PS und 81 kW/110 PS hat der Citroen C3 zu bieten, dazu zwei Dieselaggregate mit 55 kW/75 PS und 74 kW/100 PS, optional ist auch ein Sechsgang-Wandlerautomat zu haben.

Eine E-Version oder ein Plug-in-Hybrid sind für den neuen Charmeur nicht zu erwarten. Der Grund: Er basiert noch auf der Konzernplattform, auf der etwa auch der Peugeot 208 steht. Und die gibt eine Elektrifizierung nicht her. In Sachen Preise hält sich Citroen noch bedeckt.

Motorsport-News: Nach einjähriger Pause (zuletzt trat man 2015 mit einem DS3 an) wird Citroen 2017 in der Rallye-WM mit dem C3 als Basis für das künftiger WRC-Monster durchstarten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.