AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford sagt Reiseübelkeit den Kampf an Ford Reiseübelkeit 2017

Blick nach vorne

Die Reiseübelkeit ist nicht nur bei Kindern ein Problem, sondern trifft auch Erwachsene. Ford erprobt Methoden, mit denen sie sich eindämmen lässt.

mid/Mst

Manche lieben es, im Auto unterwegs zu sein, für andere ist es die reinste Tortur - wenn sie nicht selbst hinterm Lenkrad sitzen. Ford erforscht, mit welchen Methoden sich die allseits bekannte und gefürchtete Reiseübelkeit in den Griff bekommen lässt.

Fehlanpassungen im Gehirn sorgen für die Reiseübelkeit, auch "Kinetose" genannt. Die Augen vermelden keine Bewegung, während das Gleichgewichtsorgan im Innenohr intensive Bewegungen vermeldet, das Gehirn kann diese unterschiedlichen Informationen nicht verarbeiten. Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sind die Folgen.

Laut Ford war es zwei Dritteln aller Menschen im Auto irgendwann schon einmal übel. Kinder und Jugendliche sind am schlimmsten betroffen, insbesondere, wenn sie beim Autofahren lesen oder Filme anschauen. Das Problem ist der Blick auf den Bildschirm, wie eine Studie zeigt: Erwachsenen, die unterwegs auf Bildschirme starren, wurde bei Tests nach durchschnittlich zehn Minuten übel.

Versuche im "Ford Research and Innovation Center" zeigten, dass, höher angebrachte Bildschirme im Innenraum dafür sorgen, dass die Testpersonen weniger unter Übelkeit leiden. Das hängt damit zusammen, dass sie ihre Umgebung besser wahrnehmen und sich ihre Sinne beispielsweise besser auf kurvenreiche Straßen oder holprige Pisten einstellen.

Professor Jelte Bos von der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) empfiehlt - logischerweise - einen ruhigen und vorausschauenden Fahrstil. Zudem sollten Betroffene hinten in der Mitte oder vorne sitzen, um die Straße besser zu überblicken. Cola und Ingwerplätzchen helfen laut Bos gegen Übelkeit, und auch Frischluft kann nicht schaden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.