AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan: mit ProPILOT autonom durch Tokio Infiniti Q50 ProPILOT 2017

If you can make it there...

Nissan ist mit einem modifizierten Infiniti Q50 fahrerlos durch Tokio gefahren. Ganze 39 Sensoren und Kameras waren rundum am Auto platziert.

mid/ts

Auf dem platten Land über Landstraßen gondeln ist für selbstfahrende Autos schon heute eine der einfachen Übungen. Die große Herausforderung für die Industrie ist es, autonome Fahrfunktionen auch in hektischen Großstädten sicher zu machen. Ein Härtetest in dieser Disziplin dürfte Tokio sein, den ein Prototyp von Nissan jetzt erfolgreich gemeistert hat.

Der modifizierte Infiniti Q50 ist mithilfe der dritten Generation des ProPILOT-Systems auf öffentlichen Straßen quer durch die japanische Millionen-Metropole gefahren. Einfach den Zielort im Navi eingeben und los geht's. Möglich macht das eine ganze Heerschar an Sensoren und Kameras: Zwölf Sonare, zwölf Kameras, neun Millimeterwellen-Radare und sechs Laserscanner gleichen die Route mit hochauflösendem Kartenmaterial in Echtzeit ab und meistert selbst komplexe Szenarien, heißt es - auch vielbefahrene Kreuzungen seien kein Problem.

Das soll laut Nissan ab 2020 für jedermann möglich sein. Der Test "ist ein weiteres Beispiel für unsere erfolgreiche Arbeit, autonomes Fahren für jeden erfahrbar zu machen", sagt Takao Asami, Nissan Senior Vice President für Forschung und Entwicklung. Heute aktuell ist die erste Generation des ProPILOT System, mit dem etwa der neue Nissan Leaf teilautomatisiert im einspurigen Autobahnverkehr unterwegs sein kann. Im kommenden Jahr starten auch Qashqai und X-Trail mit dieser Technik.

 Infiniti Q50 ProPILOT 2017

 Infiniti Q50 ProPILOT 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.