AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan: Electric Café in Essener Innenstadt

Kaffee erstrampeln

Mit dem Elektro-Café will Nissan die Themen E-Mobilität und Nachhaltigkeit pushen. Seinen Kaffe muss man sich auf dem Ergometer "erstrampeln".

mid/wal

Nissan hat ein Elektro-Café eröffnet. Mitten in der Essener Rathaus-Galerie können Passanten Getränke und kleine Snacks erwerben. Bezahlt wird nicht mit Geld. Denn dort zählt als Währung nur reine Muskelkraft. Für eine Tasse Kaffee muss der Kunde auf dem Ergometer elektrische Energie erzeugen. Drei Kilometer lang erstreckt sich die virtuelle Route zum Koffein-Ziel.

Nissan gehört zu den Vorreitern beim Bau von Elektroautos. Da bekanntlich Strom aus Kohlekraftwerken die Emissionen eines E-Mobils bloß auslagert, setzt Nissan auf erneuerbare Energien. Das "Electric Café" ist Ausdruck einer Initiative, die Nissan schon Ende 2016 ins Leben gerufen hat und "Electrify the World" heißt.

"Wir wollen Diskussionen über Nachhaltigkeit anstoßen, Menschen in ganz Europa für die Elektromobilität gewinnen und zu einem nachhaltigen Lebenswandel inspirieren", sagt Marketing-Direktor Thiemo Jahnke bei der Eröffnung des Pop-Up-Cafés. Mit dem Café wolle man den Menschen zudem spielerisch die Themen E-Mobilität und Nachhaltigkeit näher bringen, vor allem auch in einem anderen Umfeld abseits des Autohauses oder einer Automesse.

Jahnke tritt selbst in die Pedale an dem Energiegewinnungsstand im Café. Auch die Essener Umweltdezernentin Simone Raskob, Leiterin des Projekts "Grüne Hauptstadt 2017", strampelt fleißig mit. Von dem Café-Konzept zeigt sie sich derweil angetan: "Ich freue mich sehr, dass dieses innovative Konzept ausgerechnet hier mitten in der Innenstadt umgesetzt wird - denn so können wir viele Bürgerinnen und Bürger erreichen."

Solange das Café existiert, sind kurze Impulsvorträge zu Nachhaltigkeitsthemen vorgesehen - von künstlerischen Projekten bis hin zu technischen Lösungen, die zum Nachdenken und Mitreden anregen sollen. Außerdem wird Upcyling-Mode angeboten, also aus gebrauchten Kleidungsstücken neu designte Mode.

Der japanische Autohersteller beabsichtigt mit dem Elektro-Café, Vorurteile gegenüber der Elektromobilität auszuräumen. Und das kommt nicht von ungefähr: Nissan baut mit dem Modell Leaf das meistverkaufte Elektroauto der Welt. 280.000 Stück hat der japanische Autobauer bereits gefertigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.