AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Puristisch: Porsche 911 Carrera T Porsche 911 Carrera T 2018

Zurück in die Zukunft

Mit dem 911 Carrera T will Porsche die Puristen unter den Markenfans ansprechen: mit Handschaltung, kürzerer Übersetzung und weniger Gewicht.

mid/rlo

Bei diesem Porsche kommen alle jung gebliebenen Nostalgiker auf ihre Kosten. Denn mit dem neuen 911 Carrera T dreht der Sportwagenhersteller die Zeit ein wenig zurück. Das Fahrzeug soll laut Porsche an das puristische Konzept des 911 T von 1968 erinnern. Das heißt: weniger Gewicht, kürzer übersetztes Handschaltgetriebe (auf Wunsch auch Doppelkupplungs-Automatik) und Heckantrieb mit mechanischer Hinterachsquersperre.

Das neue Modell basiert auf dem 911 Carrera. Der Sechszylinder-Boxermotor leistet 272 kW/370 PS und schöpft seine Kraft aus drei Liter Hubraum. Das maximale Drehmoment von 450 Newtonmeter liegt zwischen 1.750/min und 5.000/min an. Der 911 Carrera T sprintet in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit ist er 0,1 Sekunden schneller als das 911 Carrera Coupé. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als 290 km/h.

Das "T" steht nicht für Turbo, sondern für Touring. Und was zeichnet das Modell aus? Zum Beispiel ein um 20 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk, das Sport-Chrono-Paket, ein verkürzter Schalthebel mit rotem Schaltschema oder schwarze Sportsitze mit Stoffmittelbahnen in Sport-Tex - alles serienmäßig an Bord. Auch die Hinterachslenkung, die für den 911 Carrera nicht angeboten wird, ist für den 911 Carrera T optional erhältlich, teilt der Hersteller mit.

Passend zum puristischen Konzept sucht man bei diesem Sportler die Rücksitze vergeblich, auch auf das Porsche Communication Management (PCM) wurde verzichtet. Der Zweisitzer ist mit 1.425 Kilogramm rund 20 Kilogramm leichter als ein vergleichbar ausgestatteter 911 Carrera. Der 911 Carrera T ist ab Jänner 2018 lieferbar und kostet ab rund 133.064 Euro (Deutschland: 107.500 Euro).

 Porsche 911 Carrera T 2018

 Porsche 911 Carrera T 2018

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.