AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Focus: AGR-Gütesiegel für Ergonomie-Sitze

Das sitzt!

Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) bestätigt: Die Ergonomie-Sitze des Ford Focus werden von Ärzten und Therapeuten empfohlen.

mid/rlo

Zahlen belegen die Bedeutung des Autositzes für unsere Gesundheit. Rund 15.000 Kilometer legt ein Europäer im Schnitt jährlich mit seinem Fahrzeug zurück. 40 Prozent der Autofahrer sitzen täglich mehr als anderthalb Stunden im Fahrzeug.

Wenn der Sitz nicht optimal an die individuelle Körperform angepasst ist, kann dies zu Beeinträchtigungen führen - von Rücken- und Nackenschmerzen über Verspannungen und Beschwerden in den Beinen bis hin zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen.

Ford hat diese Problematik erkannt und will mit den optionalen Ergonomie-Sitzen für den Focus neue Maßstäbe für rückenfreundliches Autofahren setzen. DIese wurden mit dem AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken) ausgezeichnet. Gleich 18 verschiedene Verstellmöglichkeiten sollen Autofahrten angenehmer machen. Denn so können Fahrer und Beifahrer die Sitzposition optimal auf ihre körperlichen Anforderungen einstellen und bleiben dadurch auch auf langen Etappen jederzeit entspannt und beweglich.

Was zeichnet die Sitze des neuen Ford Focus aus? Die Sitzfläche ist in Länge, Höhe und Neigung einstellbar und besitzt eine ausziehbare Oberschenkelauflage. In die voll einstellbare Rückenlehne ist eine 4-fach elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze integriert und sogar die Kopfstütze bietet 4-fache Verstellmöglichkeiten.

Ford bietet die Ergonomie-Sitze für den neuen Focus in den Ausstattungslinien Trend, Cool & Connect (jeweils 500 Euro) und Titanium (400 Euro) an. Ab Frühjahr 2019 fahren auch die Versionen ST-Line und Active damit vor. Auch für weitere Baureihen sind die von der AGR ausgezeichneten Ergonomie-Sitze geplant.

Bereits beim serienmäßigen Sitzangebot im neuen Focus möchte Ford Kunden mit hochwertigen Materialien verwöhnen. Die im Focus Trend eingebauten Komfortsitze sowie die Sportsitze mit verstärktem Seitenhalt verfügen über eine feste und rückengerechte Struktur der Rückenlehne, eine wirbelsäulengerechte Form der Schaumteile, 6-fache Einstellmöglichkeiten des Sitzes (8-fach elektrisch in Verbindung mit Leder- oder Leder-Stoff-Polsterung) sowie ein gutes Sitzklima durch thermo-regulierende Eigenschaften des Bezugsmaterials.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.