AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Focus: AGR-Gütesiegel für Ergonomie-Sitze

Das sitzt!

Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) bestätigt: Die Ergonomie-Sitze des Ford Focus werden von Ärzten und Therapeuten empfohlen.

mid/rlo

Zahlen belegen die Bedeutung des Autositzes für unsere Gesundheit. Rund 15.000 Kilometer legt ein Europäer im Schnitt jährlich mit seinem Fahrzeug zurück. 40 Prozent der Autofahrer sitzen täglich mehr als anderthalb Stunden im Fahrzeug.

Wenn der Sitz nicht optimal an die individuelle Körperform angepasst ist, kann dies zu Beeinträchtigungen führen - von Rücken- und Nackenschmerzen über Verspannungen und Beschwerden in den Beinen bis hin zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen.

Ford hat diese Problematik erkannt und will mit den optionalen Ergonomie-Sitzen für den Focus neue Maßstäbe für rückenfreundliches Autofahren setzen. DIese wurden mit dem AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken) ausgezeichnet. Gleich 18 verschiedene Verstellmöglichkeiten sollen Autofahrten angenehmer machen. Denn so können Fahrer und Beifahrer die Sitzposition optimal auf ihre körperlichen Anforderungen einstellen und bleiben dadurch auch auf langen Etappen jederzeit entspannt und beweglich.

Was zeichnet die Sitze des neuen Ford Focus aus? Die Sitzfläche ist in Länge, Höhe und Neigung einstellbar und besitzt eine ausziehbare Oberschenkelauflage. In die voll einstellbare Rückenlehne ist eine 4-fach elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze integriert und sogar die Kopfstütze bietet 4-fache Verstellmöglichkeiten.

Ford bietet die Ergonomie-Sitze für den neuen Focus in den Ausstattungslinien Trend, Cool & Connect (jeweils 500 Euro) und Titanium (400 Euro) an. Ab Frühjahr 2019 fahren auch die Versionen ST-Line und Active damit vor. Auch für weitere Baureihen sind die von der AGR ausgezeichneten Ergonomie-Sitze geplant.

Bereits beim serienmäßigen Sitzangebot im neuen Focus möchte Ford Kunden mit hochwertigen Materialien verwöhnen. Die im Focus Trend eingebauten Komfortsitze sowie die Sportsitze mit verstärktem Seitenhalt verfügen über eine feste und rückengerechte Struktur der Rückenlehne, eine wirbelsäulengerechte Form der Schaumteile, 6-fache Einstellmöglichkeiten des Sitzes (8-fach elektrisch in Verbindung mit Leder- oder Leder-Stoff-Polsterung) sowie ein gutes Sitzklima durch thermo-regulierende Eigenschaften des Bezugsmaterials.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.