AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: "Sleep Suit" simuliert Müdigkeit am Steuer

Todmüde

Forschung vergleicht die Beeinträchtigung durch schläfriges Fahren mit Trunkenheit. „Sleep Suit“-Brille simuliert müdigkeitsbedingte Sichtstörung.

Gemeinsam mit dem Meyer-Hentschel Institut hat Ford einen „Sleep Suit“ genannten Müdigkeitsanzug entwickelt. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Europäischen Kommission ist Müdigkeit bei bis zu einem Fünftel aller Verkehrsunfälle ein relevanter Faktor. Nach Ansicht von Experten der US-amerikanischen Sleepfoundation kann das Wachbleiben über einen Zeitraum von mehr als 18 Stunden die Fahrtauglichkeit sogar in einem Maße beeinträchtigen, das mit dem Überschreiten der Toleranzgrenze für Alkohol vergleichbar ist.

Der Anzug besteht unter anderem aus einer speziellen Schutzbrille, die Mikroschlaf simuliert; dabei handelt es sich um eine unkontrollierbare Reaktion auf fortgeschrittene Müdigkeit. Mikroschlaf kann dazu führen, dass Autofahrer während der Fahrt für 10 Sekunden oder länger die Augen schließen und dabei über eine Strecke von Hunderten von Metern quasi blind und nicht konzentrationsfähig sind. Möglicherweise haben sie anschließend nicht mal eine Erinnerung an dieses gefährliche Kurzereignis.

Mit einer Smartphone-App verbunden kann die Brille so eingestellt werden, dass der Fahrer für zunächst eine halbe Sekunde lang effektiv nichts vor sich sieht, gefolgt von immer längeren Zeiträumen bis zu 10 Sekunden. Zusammen mit einer speziell entwickelten Kappe sowie einer Weste, Arm- und Fußgelenkbändern mit einem Gesamtgewicht von mehr als 18 Kilogramm wird ein körperlich spürbarer Effekt erzeugt, der mit dem Zustand der Übermüdung vergleichbar ist. In den USA werden übrigens die meisten Müdigkeits-Unfälle von unter 25-Jährigen verursacht.

„Wenn Sie übermüdet hinter dem Steuer sitzen, riskieren Sie, wie ein Zombie zu fahren. Dann sind Sie eine Gefahr für sich selbst, Ihre Passagiere und sonstige Verkehrsteilnehmer“, sagt Dr. Gundolf Meyer-Hentschel, CEO des Meyer-Hentschel Instituts, der maßgeblich an der Entwicklung des Simulationsanzugs beteiligt war. „Junge Erwachsene unterziehen sich sehr oft einem absichtlichen Schlafentzug. Sie zwingen sich, wach zu bleiben, um die Anforderungen von Studium, Ausbildung oder Beruf mit ihrer Freizeit und ihrem Privatleben zu vereinen“.

„Wir waren entschlossen, das Bewusstsein für Übermüdung beim Autofahren zu schärfen, und dieser Anzug ist der perfekte Weg, dies zu demonstrieren“, ergänzt Jim Graham, der für das Ford Fahrsicherheitsprogramm zuständige Manager. „Viele Menschen sind dankbar, wenn sich jemand freiwillig dazu entschließt, am Ende eines Abends als Fahrer zur Verfügung zu stehen. Aber bloß, weil diese Person keinen Alkohol getrunken hat, heißt das noch lange nicht, dass sie auch sicher fahren kann, etwa nach einen langen und ereignisreichen Tag“.

Was sollten Sie also tun, wenn Sie denken, dass Sie möglicherweise zu müde zum Autofahren sind? Dr. Gundolf Meyer-Hentschel empfiehlt folgende Vorgehensweise:
+ Wenn Sie beim Autofahren starke Müdigkeit verspüren, sollten Sie an der nächsten sicheren Möglichkeit rechts heranfahren.
+ Trinken Sie ein koffeinhaltiges Getränk, und machen Sie für 20 Minuten ein Nickerchen.
+ Fahren Sie weiter, wenn Sie aus dem Pausenschlaf erwacht sind (wenn Sie sich nicht wieder frisch fühlen, sollten Sie vielleicht über eine längere Pause nachdenken)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.