AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufgehübscht

Hyundai i20 und i20 Active kommen ab Juni 2018 mit überarbeitetem Design zu den Händlern. Wir haben uns die Koreaner vorab angesehen.

mid/jub

Neben einer komplett überarbeiteten Front mit neuen vorderen und hinteren Stoßfängern gibt es für den i20 einen aktuellen, markentypischen Kaskadenkühlergrill, der bereits andere Hyundai Modelle ziert.

Das Heck des Fünftürers sowie des i20 Active verfügt ab sofort über neu gestaltete Rückleuchten, wahlweise 15 und 16 Zoll Leichtmetallfelgen sollen den sportlichen Look betonen.

Innen wird es auf Wunsch bunter, das Interieur kann jetzt zusätzlich mit roten und blauen Akzenten beispielsweise an den Sitzen und den Türinnenverkleidungen gewählt werden (in Deutschland, für Österreich nicht verfügbar).

Für den i20 Fünftürer und den i20 Active sind weiterhin je drei Benziner im Angebot: Der 1.0 Liter Turbo-Dreizylinder ist mit 74 kW/100 PS (5-Gang-Schaltgetriebe) oder aber 88 kW/120 PS (6-Gang-Schaltgetriebe) im Programm. Beide Leistungsstufen sind erstmals optional mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kombinierbar.

Für den i20 Fünftürer bietet Hyundai zusätzlich einen 1.2-Liter Benziner mit 5-Gang-Schaltgetriebe in den folgenden zwei Leistungsstufen an: 55 kW/75 PS oder 62 kW/84 PS.

Es gibt vier Ausstattungsvarianten, das Sicherheitssystem Hyundai SmartSense fährt ab sofort bei dem kleinen Koreaner mit. Vom aktiven Spurhalteassistenten bis zum Frontkollisionswarner und einem Fernlichtassistenten erleichtern etliche Helferlein dem Fahrer die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.

Zwischen vier Audiosystemen kann der Kunde für den i20 wählen. Zu dem bekannten 3.8-Zoll-Display wird jetzt ein 5-Zoll-Monochrom-Display und ein neues 7-Zoll-Display mit Einbindung von Smartphone via Apple CarPlay und Android Auto verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.