AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest: BMW 1er und 3er, Peugeot 208 etc.

Vier und fünf Sterne

Der aktuelle Euro NCAP Crashtest brachte fünf Sterne für BMW 1er und BMW 3er. Vier Sterne erreichten Jeep Cherokee und Peugeot 208.

Foto: Euro NCAP

Der aktuelle Euro NCAP Crashtest mit vier Fahrzeugen brachte zwei Mal die Höchstwertung von fünf Sternen (BMW 1er und BMW 3er). Vier Sterne erreichten Jeep Cherokee und Peugeot 208. "Das sind alles in allem einmal mehr gute Ergebnisse, die zeigen, was in Sachen Fahrzeugsicherheit möglich ist", zeigt sich Max Lang, Crashtest-Experte des an Euro NCAP beteiligten ÖAMTC, erfreut.

Doch auch wenn man in modernen Autos generell sehr sicher unterwegs ist, hat der Mobilitätsclub ganz genau hingesehen und in einigen Detailbereichen Verbesserungsbedarf geortet. "Nimmt man zum Beispiel den 1er BMW, ist der Insassenschutz auf hohem Niveau. Dennoch: Bei einem Frontalcrash kann es für Passagiere auf den Rücksitzen zu schweren Brustverletzungen kommen", stellt Lang klar. "Hier muss der Hersteller noch nachbessern." Noch schwerwiegendere Probleme gibt es beim Peugeot 208 auf den Rücksitzen: Prallt ein anderes Auto von hinten gegen den 208, kann es bei erwachsenen Fond-Passagieren zu tödlichen Nackenverletzungen kommen.

Ungeschützte Verkehrsteilnehmer dürfen auf Assistenzsysteme hoffen

In den vergangenen Jahren hat der ÖAMTC immer wieder darauf hingewiesen, dass die Fahrzeughersteller nicht nur die Sicherheit der Fahrzeuginsassen im Auge behalten müssen. Auch Fußgänger und Radfahrer, die ohne Knautschzone auskommen müssen, müssen bei einem Zusammenstoß möglichst gut geschützt werden. "In dieser Kategorie sieht es mittlerweile deutlich besser aus. Allerdings zeigt auch der aktuelle Crashtest, dass Motorhaubenkanten, Windschutzscheiben und A-Säulen bei einer Kollision immer noch zur tödlichen Gefahr werden können. Und das bei allen Fahrzeugen im Test", stellt Lang klar.

Grundsätzlich ist es aber ohnehin besser, wenn es gar nicht erst zu einem Aufprall kommt. In jüngster Zeit setzen die Hersteller daher vermehrt auf Assistenzsysteme, die Fußgänger und Radfahrer erkennen können und im Notfall automatisch eine Bremsung einleiten. "Das hilft vielen Fahrzeugen, trotz harter Frontbereiche eine gute Gesamtwertung zu erreichen", sagt der Crashtest-Experte des Mobilitätsclubs. "Es gibt aber auch hier noch Luft nach oben – vor allem ist es wichtig, dass die Systeme im Notfall verlässlich funktionieren und es zu keinen Fehlauslösungen kommt."

So erkannte beispielsweise das automatische Notbremssystem des Jeep Cherokee Fußgänger nicht in allen Testszenarios und reagierte überhaupt nicht auf Radfahrer. Ähnlich war es beim Peugeot 208, dessen Standardausstattung einen Kamera-basierten Notbremsassistenten beinhaltet, der ebenfalls nicht auf schnellere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer reagiert. Will man das bessere, Radar-gestützte System, muss man mit zusätzlichen Kosten rechnen. "Damit sind wir wieder bei einer Forderung des ÖAMTC, die immer noch gilt: Sicherheit darf keine Preisfrage sein", stellt Lang abschließend klar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.