AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar F-Type: Facelift für 2020

Mehr Muskeln

Der Jaguar F-Type bekommt für 2020 eine neue Frontpartie mit schmäleren Scheinwerfern, eine neu geformte Motorhaube und ein modifiziertes Heck.

mid/arei

Seit 2013 ist der Jaguar F-Type auf dem Markt. Höchste Zeit für ein Facelift. Mehr Muskeln, mehr Dynamik - so preist der britische Autobauer den aufgehübschten Zweisitzer an.

Der F-Type bekommt für 2020 eine neue Frontpartie mit schmaleren Scheinwerfern, eine neu geformte Motorhaube und ein modifiziertes Heck. Das Motorenangebot startet mit dem Zweiliter-Turbo-Vierzylinder P300 und wird um eine neue Variante des legendären V8-Kompressors von Jaguar mit 331 kW/450 PS und den auf 423 kW/575 PS erstarkten V8 für das Topmodell F-Type R ergänzt. Bei diesem Modell geht es von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden, bei 300 km/h wird elektronisch abgeregelt.

Erhältlich ist der überarbeitete Jaguar F-Type ab März 2020, in Österreich zu Preisen ab 74.736 Euro (Deutschland: ab 64.200 Euro). Alle Modelle sind als Coupé und Cabrio verfügbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.